EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Working Paper Serie des Instituts für Ökonomie

From Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG), Institut für Ökonomie
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


74: Kulturarbeit als Geldarbeit? Wie Kulturinstitutionen das Spannungsfeld zwischen ihrer inhaltlichen Arbeit und deren Finanzierung verhandeln Downloads
Theresa Schnell
73: 4FutureLabs im Rahmen der Future Skills Journey: Ermittlung der Bedarfe an Future Skills Downloads
Kathrin Twiesselmann-Steigerwald, Paul Kühn, Luis Peters and Silja Graupe
72: Dem Sinn ein Leben geben: Transformatives Lernen an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Downloads
Silja Graupe
71: Wie gestaltend forschen? Zur Methodologie und Methode einer transdisziplinären Gestaltungsforschung zu volkswirtschaftlichen Fragen Downloads
Elsa Egerer
70: Bildung in fragilen Zeiten: Die Spirale transformativen Lernens Downloads
Silja Graupe and Lukas Bäuerle
69: Qualifiziert für die Zukunft? Zur Pluralität der wirtschaftsjournalistischen Ausbildung in Deutschland Downloads
Valentin Sagvosdkin
68: Angst, Sorge, Tod: Über eine "Ökonomie der Sorge" in der Corona-Krise Downloads
Birger P. Priddat
67: The Constitution of Ignorance: Zur Bedeutung von Nichtwissen in der Verhaltensökonomie Downloads
Theresa Steffestun
66: Wissen, Nichtwissen und falsches Wissen bei Hayek: Vom Wissensverlust der ökonomisierten Gesellschaft Downloads
Walter Ötsch
65: Die Entleerung der Bildung: Ökonomisierung als radikales Reframing Downloads
Silja Graupe
64: Die narrative Krise der (Wirtschafts-)Wissenschaft und ihre Bedeutung in der globalen Umweltpolitik Downloads
Hannah Heller
63: Imagination und Bildlichkeit in der Geschichte der Wirtschaftstheorie: Von Adam Smith bis zur frühen Neoklassik Downloads
Walter Ötsch
62: Re-embedding the economy in nature and society: Seven theses on the socio-ecological reorientation of the economy in times of Covid-19 and the climate crisis Downloads
Reinhard Loske
61: Der Sinn des Unscheinbaren: Eugen Finks Leitfäden einer Phänomenologie der Lebenswelt Downloads
Annette Hilt
60: Ideologie und Erzählung: Die Bedeutung des marktfundamentalen Metanarrativs in den Wirtschaftswissenschaften Downloads
Hannah Heller and Valentin Sagvosdkin
59: Der Gemeinsinn als dynamisches Fundament von Wirtschaft und Gesellschaft: Für ein neues Erkenntnisparadigma der Ökonomie Downloads
Silja Graupe
58: Change is always a last resort a change in habits of thought: For a new biodiversity of cognition in the face of today's Crisis
Silja Graupe
57: What type of crisis is this? The coronavirus crisis as a crisis of the economicised society Downloads
Walter Ötsch
56: German economics: Its current form and content Downloads
Janina Urban and Florian Rommel
55: Between constitution and interpretation: On narrating Identities Downloads
Annette Hilt
54: Vom Leben her denken: Annäherungen an eine Theorie der Gesellschaftsgestaltung Downloads
Lars Hochmann
53: Das bildsame Selbst: Phänomenologisch-Anthropologische Überlegungen zu einer bildungstheoretischen Reflexionskategorie Downloads
Annette Hilt
Ök-52: The power of economic textbooks: A discourse analysis Downloads
Lukas Bäuerle
Ök-51: Divided we stand? Professional consensus and political conflict in academic economics Downloads
Karl Beyer and Stephan Pühringer
Ök-50: Wettbewerb und Innovation in der Marxschen Analyse: Eine evolutionsökonomische Bewertung und Rekonstruktion Downloads
Frank Beckenbach
Ök-49: Monism in modern science: The case of (micro-)economics Downloads
Frank Beckenbach
Ök-48: The anti-democratic logic of right-wing populism and neoliberal market-fundamentalism Downloads
Walter Ötsch and Stephan Pühringer
Ök-47: Die Illusion der Identität und die Krise der Wissenschaften Downloads
Karl-Heinz Brodbeck
Ök-46: Das vermeintliche Wissen der ökonomischen Lehrbuchwissenschaft: Ein Essay Downloads
Lukas Bäuerle
Ök-45: Die Wirkmacht der "Liebe zum Markt": Zum anhaltenden Einfluss ordoliberaler ÖkonomInnen-Netzwerke in Politik und Gesellschaft Downloads
Stephan Pühringer and Walter Ötsch
Ök-44: Der Begriff "Arbeit" beim frühen und beim späten Karl Marx Downloads
Karl-Heinz Brodbeck
Ök-43: Wissen und Nicht-Wissen angesichts "des Marktes": Das Konzept von Hayek Downloads
Walter Ötsch
Ök-42: Bilder in der Geschichte der Ökonomie: Das Beispiel der Metapher von der Wirtschaft als Maschine Downloads
Walter Ötsch
Ök-41: Markfundamentalismus als Kollektivgedanke: Mises und die Ordoliberalen Downloads
Walter Ötsch and Stephan Pühringer
Ök-40: Ökonomische Expertise und politökonomische Machtstrukturen Downloads
Stephan Pühringer and Bernd Liedl
Ök-39: Der vergessene Lippmann: Politik, Propaganda und Markt Downloads
Walter Ötsch and Silja Graupe
Ök-38: "The market deals out profit and losses": Wie ökonomische Standardlehrbücher das unreflektierte Denken in Metaphern fördern Downloads
Silja Graupe and Theresa Steffestun
Ök-37: What economics education is missing: The real world Downloads
Stephan Pühringer and Lukas Bäuerle
Ök-36: Neoliberalism and right-wing populism: Conceptual analogies Downloads
Stephan Pühringer and Walter Ötsch
Ök-35: Die ökonomische Lehrbuchwissenschaft: Zum interdisziplinären Selbstverständnis der Volkswirtschaftslehre Downloads
Lukas Bäuerle
Ök-34: Was denken (zukünftige) ÖkonomInnen? Einblicke in die politische und gesellschaftliche Wirkmächtigkeit ökonomischen Denkens Downloads
Stephan Pühringer, Lukas Bäuerle and Tim Engartner
Ök-33: Bildungsorte transformativ-reflexiver Ökonomie Downloads
Silja Graupe and Harald Schwaetzer
Ök-32: The "eternal character" of austerity measures in European crisis policies: Evidences from the Fiscal Compact discourse in Austria Downloads
Stephan Pühringer
Ök-31: Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung: Hintergründe und Beispiele Downloads
Silja Graupe
Ök-30: From the "planning euphoria" to the "bitter economic truth": The transmission of economic ideas into German labour market policies in the 1960s and 2000s Downloads
Stephan Pühringer and Markus Griesser
Ök-29: Global and domestic inequalities and the political economy of the midde-income trap Downloads
Svenja Flechtner and Stephan Panther
Ök-27: Argumentationsstrategien einer neoliberalen Reformagenda: Zum Diskursprofil der Agenda Austria in medialen Debatten Downloads
Stephan Pühringer and Bernd Liedl
Ök-26: Right-wing populism and market-fundamentalism: Two mutually reinforcing threats to democracy in the 21st century Downloads
Walter Ötsch and Stephan Pühringer
Ök-25: Die Selbstwahrnehmung der Wirtschaft: Entstehung und Wandel von Statistik und Ökonomik als Theorie für Eliten Downloads
Karl-Heinz Brodbeck
Ök-24: Think tank networks of German neoliberalism power structures in economics and economic policies in post-war Germany Downloads
Stephan Pühringer
Ök-22: Still the queens of social sciences? (Post-)Crisis power balances of "public economists" in Germany Downloads
Stephan Pühringer
Ök-21: Wie krank ist unser Wirtschaftssystem? Krisen als Krankheiten im ökonomischen Diskurs Downloads
Stephan Pühringer and Judith Egger
Ök-20: Geld als Denkzwang? Auswege aus dem Gefängnis der Ökonomie Downloads
Silja Graupe
Ök-19: Imaginative Grundlagen bei Adam Smith: Aspekte von Bildlichkeit und ihrem Verlust in der Geschichte der Ökonomie Downloads
Walter Ötsch
Ök-18: "Gefangene der Bilder in unseren Köpfen": Die Macht abstrakten ökonomischen Denkens Downloads
Silja Graupe
Ök-17: Vom Tätig-Sein und Güter-Haben Downloads
Karl-Heinz Brodbeck
Ök-16: Wirtschaftswachstum und Bildungswiderstand: Von der Freiheit und Unfreiheit des ökonomischen Denkens Downloads
Silja Graupe
Ök-15: Die neoliberale Utopie als Ende aller Utopien Downloads
Walter Ötsch
Ök-14: Goethe und das Papiergeld Downloads
Karl-Heinz Brodbeck
Ök-13: Zwischen Marktgläubigkeit und Marktkritik: Plädoyer für eine Bildung zur ökonomischen Mündigkeit Downloads
Silja Graupe
Ök-12: Der erstarrte Blick: Eine erkenntnistheoretische Kritik der Standardlehrbücher der Volkswirtschaftslehre Downloads
Silja Graupe
Ök-11: Geld und Raum: Anmerkungen zum Homogenisierungsprogramm der beginnenden Neuzeit Downloads
Walter Ötsch
Ök-10: Die Politische Ökonomie "des" Marktes: Eine Zusammenfassung zur Wirkungsgeschichte von Friedrich A. Hayek Downloads
Walter Otto Ötsch
Ök-09: Geld und Sprache: Der innere Widerstreit in der Modernisierung Downloads
Karl-Heinz Brodbeck
Ök-08: "Der Markt" und seine Politische Ökonomie: Ordoliberale und 'Österreichische' Konzepte Downloads
Walter Ötsch and Stephan Pühringer
Ök-07: Ökonomie und Moral: Eine kurze Theoriegeschichte Downloads
Walter Otto Ötsch
Ök-06: Bildung für verantwortungsbewusstes Unternehmertum: Das Beispiel der Cusanus Hochschule Downloads
Silja Graupe
Ök-05: Freie Bildung und ihre Ermöglichung: Das Beispiel der Cusanus Hochschule Downloads
Silja Graupe
Ök-04: Der kühle Gleichmut des Ökonomen: Leidenschaftslosigkeit als Paradigma der Wirtschaftswissenschaft und die Fragefelder der Sozio-Ökonomie Downloads
Silja Graupe
Ök-03: Phänomenologie des Geldes Downloads
Karl-Heinz Brodbeck
Ök-02: Verborgene metaphysischen Voraussetzungen in der zeitgenössischen Wirtschaftslehre Downloads
Karl-Heinz Brodbeck
Ök-01: Ökonomische Bildung: Geistige Monokultur oder Befähigung zum eigenständigen Denken? Downloads
Silja Graupe
Page updated 2025-04-09
Sorted by number, numeric part