Analysen und Stellungnahmen
From German Institute of Development and Sustainability (IDOS) Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 9/2021: Das Potenzial globaler Klimafonds für Investitionen in soziale Sicherung

- Mariya Aleksandrova
- 8/2021: Wetterindexversicherungen als Instrument der Förderung sozial-ökologischer Resilienz gegenüber dem Klimawandel

- Lu Yu and Mariya Aleksandrova
- 7/2021: Europa sollte die Zusammenarbeit mit dem Nahen Osten und Nordafrika stärker auf die Gesellschaftsverträge fokussieren

- Mark Furness and Markus Loewe
- 6/2021: Demokratie schützen: Die Relevanz internationaler Demokratieförderung für Amtszeitbeschränkungen

- Julia Leininger and Daniel Nowack
- 5/2021: Prioritäten für eine entwicklungsfreundliche Ausgestaltung des CO₂-Grenzausgleichsmechanismus der EU

- Clara Brandi
- 4/2021: Kommunale Entwicklungspolitik in Deutschland: Stand und Perspektiven

- Christopher Wingens, Paul Marschall and Eva Dick
- 3/2021: Das Engagement von EU und China in der humanitären Hilfe: Unterschiedliche Ansätze, gemeinsame Interessen?

- Ina Friesen and Leon Janauschek
- 2/2021: COVID-19 und Naturschutz: Strategien zur Krisenbewältigung für Mensch und Natur

- Ina Lehmann, Jean Carlo Rodríguez de Francisco and Anna Spenceley
- 1/2021: Welche Verteilungsfragen ergeben sich aus der Klimapolitik? Aktuelle Erkenntnisse aus Entwicklungsländern

- Daniele Malerba
- 20/2020: Lösung komplexer Wasserprobleme durch Koordination jenseits des Staates: Erkenntnisse aus Südafrika

- Sabine Stuart-Hill, Evelyn Lukat, Catherine Pringle and Claudia Pahl-Wostl
- 19/2020: Blockchain-Technologie in Lieferketten: Welche Chancen bietet sie für nachhaltige Entwicklung?

- Katharina Krings and Jakob Schwab
- 17/2020: Ansätze der Kleinbauernförderung im Globalen Süden: Kontroversen, Erfahrungen, Synthesen

- Theo Rauch and Michael Brüntrup
- 16/2020: Koordination in der Governance von Flussgebieten in Südspanien stärken: Kooperation, Anreize und Überzeugungsarbeit

- Nora Schütze, Andreas Thiel, Rodrigo Vidaurre, Pilar Paneque and Jesús Vargas
- 15/2020: Foren, Gebühren und Datenflüsse: Koordination der Bergbau- und Wasserpolitik in der Mongolei

- Mirja Schoderer and Ines Dombrowsky
- 14/2020: Deutschlands Finanzierung des UN-Entwicklungssystems: Eine bessere Mischung für einen stärkeren Multilateralismus

- Silke Weinlich, Max-Otto Baumann and Erik Lundsgaarde
- 13/2020: Im Spannungsfeld von Wasser-, Energie- und Landwirtschaftspolitik: Neue Wege für den Wasserschutz in der Weser-Ems-Region

- Franziska Meergans, Christina Aue, Christian Knieper, Sascha Kochendörfer, Andrea Lenschow and Claudia Pahl-Wostl
- 12/2020: Koordination und Kooperation von Wasserwirtschaft, Naturschutz und Freiraumentwicklung beim Emscher-Umbau

- Jenny Tröltzsch, Nadine Vanessa Gerner, Franziska Meergans, Ulf Stein and Robynne Sutcliffe
- 11/2020: Eine integrierte Perspektive auf die Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit

- Heiner Janus, Paul Marschall and Hannes Öhler
- 10/2020: Dreieckskooperationen: Umfassender, dynamischer und flexibler

- Geovana Zoccal
- 9/2020: Wege zur erfolgreichen Integration sozialverantwortlicher öffentlicher Beschaffung in Kommunen

- Maximilian Müngersdorff and Tim Stoffel
- 8/2020: Migration und die Agenda 2030: Es zählt nur, wer gezählt wird - Migrant*innen und Geflüchtete in den Zielen nachhaltiger Entwicklung

- Anne Koch and Jana Kuhnt
- 7/2020: Entwicklungszusammenarbeit im Nahen Osten und in Nordafrika: Auch in konfliktbetroffenen Ländern neue Gesellschaftsverträge unterstützen

- Mark Furness and Annabelle Houdret
- 6/2020: Ernährungssicherung in Krisenzeiten: Arme Entwicklungsländer sind anders

- Michael Brüntrup
- 5/2020: Optionen für eine deutsch-französische Führungsrolle in der internationalen Geberkoordinierung

- Lennart Kaplan
- 4/2020: Steuer- und Sozialpolitik: Ein unterschätzter Beitrag zur sozialen Kohäsion

- Francesco Burchi, Christoph Strupat and Armin von Schiller
- 3/2020: Verhalten im Fokus: Wie eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive Politikmaßnahmen in der Entwicklungszusammenarbeit verbessern kann

- Lennart Kaplan, Sascha Kuhn and Jana Kuhnt
- 2/2020: Der Vertrag von Aachen 2019: Ansätze zur Stärkung der deutsch-französischen Zusammenarbeit für eine nachhaltige Entwicklung

- Laura-Theresa Krüger and Julie Vaillé
- 1/2020: Investment Facilitation für nachhaltige Entwicklung: Ein neuer Ansatz für internationale Investitionspolitik

- Axel Berger, Sebastian Gsell and Zoryana Olekseyuk
- 16/2019: Stützen oder stürzen? Der Einfluss der Europäischen Union auf die afrikanischen Freizügigkeitsagenden in West- und Nordostafrika

- Clare Castillejo, Eva Dick and Benjamin Schraven
- 15/2019: Von globalen Flüchtlingsnormen zu lokalen "Realitäten": Die Umsetzung des Globalen Flüchtlingspaktes in Kenia

- Eva Dick and Markus Rudolf
- 14/2019: Die Zukunft der europäischen Entwicklungsfinanzierung: Institutionelle Reformen für nachhaltige Lösungen

- Benedikt Erforth and Lennart Kaplan
- 13/2019: Der Gesellschaftsvertrag: Ein Analyseinstrument nicht nur für Länder im Nahen Osten und in Nordafrika (MENA)

- Markus Loewe, Bernhard Trautner and Tina Zintl
- 12/2019: Der Mythos von der Unvereinbarkeit von Wachstum und Gleichheit

- Mario Negre, Jose Cuesta, Ana Revenga and Prescott Morley
- 11/2019: Warum das Schreiben einer neuen Verfassung nach einem Konflikt zu Frieden beitragen kann

- Charlotte Fiedler
- 10/2019: Klimamigration in Subsahara-Africa: Trends und grundlegende Empfehlungen für die Entwicklungszusammenarbeit

- Benjamin Schraven, Stephen Ataamvari Adaawen, Christina Rademacher-Schulz and Nadine Segadlo
- 9/2019: Entwicklungsfinanzierung und Mobilisierung inländischer Einnahmen: Mehr internationale Reformen sind erforderlich

- Christian von Haldenwang and Sabine Laudage
- 8/2019: Demokratieförderung und friedliche Demkratisierung nach Bürgerkriegen

- Karina Mross
- 7/2019: Der Mühe wert: die Reform des Department of Economic and Social Affairs (DESA) der Vereinten Nationen

- Heiner Janus and Silke Weinlich
- 6/2019: Populismus: Folgen für globale nachhaltige Entwicklung

- Paul Marschall and Stephan Klingebiel
- 5/2019: Was wir aus der Forschung zu Transitional Justice in Postkonfliktgesellschaften wissen: wesentliche Erkenntnisse für die Praxis

- Charlotte Fiedler and Karina Mross
- 4/2019: Potenziale der Blockchain-Technologie für die Handelsintegration von Entwicklungsländern

- Jakob Schwab and Jan Ohnesorge
- 3/2019: Die Folgen des Brexit für die Least Developed Countries

- Zoryana Olekseyuk and Israel Osorio Rodarte
- 2/2019: Friedensförderung nach Bürgerkriegen: welche Arten internationaler Unterstützung sind erfolgreich?

- Charlotte Fiedler, Jörn Grävingholt and Karina Mross
- 1/2019: Wie die EU-Migrationspolitik transnationale Entwicklung fördern kann

- Irene Schöfberger
- 13/2018: Afrika ohne Grenzen? Regionalorganisationen und Personenfreizügigkeit in West- und Nordostafrika

- Eva Dick and Benjamin Schraven
- 12/2018: Armutsorientierte Klimarisikoversicherungen: die Rolle von gemeinschaftsbasierten Organisationen (CBOs)

- Denise Margaret Matias, Raúl Fernández, Marie-Lena Hutfils and Maik Winges
- 11/2018: Jobs für Afrika: Chancen in einer Weltwirtschaft im Umbruch

- Tilman Altenburg and Brahima Coulibaly
- 10/2018: Wichtige Fortschritte, ungelöste Probleme: Bewertung der neuesten UNDS-Reformresolution

- Max-Otto Baumann and Silke Weinlich
- 9/2018: Umfang und Struktur der deutschen öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit: Trends und Implikationen für das BMZ und andere Ressorts

- Michael Bohnet, Stephan Klingebiel and Paul Marschall
- 8/2018: Umweltverschmutzung und soziale Proteste: verantwortungsvolle Governance in Marokko und Tunesien stärken!

- Annabelle Houdret, Irene Pasqua and Saâd Filali Meknassi
| |