Der Afrika-Aktionsplan der Weltbank: neue Aktionen?
Helmut Asche
No 3/2006, Analysen und Stellungnahmen from German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Abstract:
Auf Anforderung ihres Direktoriums hat die Weltbank im Spätsommer 2005 dargelegt, wie sie sich die Umsetzung der Beschlüsse besonders von Gleneagles zur Erhöhung der Entwicklungshilfe vorstellt. Das Ergebnis sind der Africa Action Plan (AAP) und seit Februar 2006 der Africa Catalytic Growth Fund (ACGF). Aufbauend auf einer sehr optimistischen Sicht der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Afrikas will die Bank die Ergebnis- und Partner-Orientierung ihrer Arbeit verstärken. Im unerklärten Wettbewerb der Geberorganisationen sieht sie sich damit als Verwalter und Koordinator steigender internationaler Hilfe qualifiziert. Als bedeutendste Neuerung stellt die Bank im AAP ihre drivers of growth/shared growth -Agenda zur Wachstumsförderung heraus. Neu ist daran im Wesentlichen die geplante Aufstockung des jahrzehntelang geschrumpften Infrastruktur-Portfolios. Die wirtschaftliche Diagnose, die Selbsteinschätzung der Bank und die sektorale Schwerpunktsetzung lassen eine ganze Reihe von kritischen Fragen offen.
Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/199886/1/die-aus-2006-03.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:dieaus:32006
Access Statistics for this paper
More papers in Analysen und Stellungnahmen from German Institute of Development and Sustainability (IDOS) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().