EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Chinas Afrikapolitik: Chance und Herausforderung für die europäische Entwicklungszusammenarbeit

Denise Laufer, Sven Grimm and Thomas Fues

No 4/2006, Analysen und Stellungnahmen from German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

Abstract: Der rasante Aufstieg Chinas zur Weltmacht löst gravierende Umbrüche im globalen System aus: Eine neue multipolare Ordnung entsteht. Die Konsequenzen dieser Transformation zeigen sich besonders eindrucksvoll in Afrika. Chinas schnell expandierende Präsenz trägt zum wirtschaftlichen Aufschwung des Kontinents bei und vergrößert die politischen Spielräume der dortigen Regierungen. Gleichzeitig erwachsen daraus Risiken für die langfristigen Entwicklungsperspektiven Afrikas und für die regionalen Bemühungen um Menschenrechte, Demokratie und Nachhaltigkeit. Der China-Faktor verändert die Rahmenbedingungen für die Beziehungen des Westens zu Afrika in geostrategischer, wirtschaftlicher und entwicklungspolitischer Hinsicht. Im Kontext der gegenwärtig diskutierten strategischen Partnerschaft mit der Volksrepublik China strebt die Europäische Union einen konstruktiv-kritischen Dialog an. Für die Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) ist es von erheblicher Bedeutung, dass Europa und China – trotz unterschiedlicher Werte und Interessen – den Austausch über ihre entwicklungspolitischen Programme auf der Basis afrikanischer Prioritäten vertiefen und Chancen zur Zusammenarbeit ausloten. Letztlich liegt es in der Entscheidung der afrikanischen Partner, welche Kooperationsangebote sie künftig nutzen wollen.

Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/199887/1/die-aus-2006-04.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:dieaus:42006

Access Statistics for this paper

More papers in Analysen und Stellungnahmen from German Institute of Development and Sustainability (IDOS) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:dieaus:42006