Vom Zielkonflikt zur Konvergenz: Peacebuilding, Statebuilding und der neue Konsens der Gebergemeinschaft
Jörn Grävingholt,
Stefan Gänzle and
Sebastian Ziaja
No 4/2009, Analysen und Stellungnahmen from German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Abstract:
Peacebuilding und Statebuilding sind in der Vergangenheit oft als Konzepte beschrieben worden, die in einem spannungsreichen, ja mitunter unversöhnlichen Verhältnis zueinander stehen. Analysiert man indes einschlägige Dokumente des OECD-Entwicklungsausschusses (DAC), so wird deutlich, dass sich beide Konzepte in jüngerer Zeit zunehmend einander angenähert haben und heute im Grunde genommen für zwei unterschiedliche Blickwinkel auf ein und dasselbe Problem stehen. Hinsichtlich ihrer zugrunde liegenden Vision, ihrer handlungsleitenden Prinzipien und der vorgesehenen Handlungsfelder sind sie nunmehr sogar nahezu deckungsgleich. Diese erstaunlich große konzeptionelle Überschneidung dürfte Lernprozesse widerspiegeln, die einerseits auf jüngere Erfahrungen mit Statebuilding- Bemühungen zurückgehen, andererseits der älteren Peacebuilding-Debatte geschuldet sind. Es ist an der Zeit, die Debatte unter dem Leitsatz „von fragiler zu belastbarer Staatlichkeit“ konzeptionell zusammenzuführen.
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/199913/1/die-aus-2009-04.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:dieaus:42009
Access Statistics for this paper
More papers in Analysen und Stellungnahmen from German Institute of Development and Sustainability (IDOS) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().