L20 und ECOSOC-Reform: komplementäre Bausteine zur Stärkung der Global Governance-Architektur und der Vereinten Nationen
Thomas Fues and
Andrew F. Cooper
No 6/2005, Analysen und Stellungnahmen from German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Abstract:
Die anhaltenden Verschiebungen in den weltwirtschaftlichen Machtverhältnissen setzen die traditionellen Formen der multilateralen Entscheidungsfindung unter erheblichen Anpassungsdruck. Vor allem zwei Faktoren sind für das zunehmende Steuerungsdefizit in der globalen Politik verantwortlich: Während die neuen Großmächte des Südens, die so genannten Ankerländer, immer mehr Einfluss gewinnen, verliert der Weltwirtschaftsgipfel der führenden Industrienationen (G7/8) dementsprechend an Bedeutung. Und die Vereinten Nationen (UN) verfügen seit ihrer Gründung im Jahr 1945 über keine wirksamen Mechanismen für Politikdialog und kollektives Handeln in der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Um gleichermaßen die Leistungsfähigkeit und die Legitimität der Global Governance-Architektur zu erhöhen, müssen zwei institutionelle Reformschritte parallel zueinander umgesetzt werden: Erstens muss ECOSOC, der UNWirtschafts- und Sozialrat, grundlegend reformiert werden, damit das Gremium als handlungsfähige Plattform für Politikkoordinierung in ökonomischen und entwicklungspolitischen Fragen in Erscheinung treten kann. Zweitens muss die bestehende G20 der Finanzminister auf die Ebene der Staats- und Regierungschefs gehoben und in ein repräsentatives Gipfelgremium, L20 (leaders), umgewandelt werden.
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/199880/1/die-aus-2005-06.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:dieaus:62005
Access Statistics for this paper
More papers in Analysen und Stellungnahmen from German Institute of Development and Sustainability (IDOS) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().