Afrikanische Entwicklungstrends: auch Subsahara-Afrika könnte die Millennium Development Goals (MDGs) erreichen
Markus Loewe
No 7/2010, Analysen und Stellungnahmen from German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Abstract:
Vor zehn Jahren haben die Vereinten Nationen (VN) acht Millennium Development Goals (MDGs) mit 21 Unterzielen formuliert, die konkrete Fortschritte bei Armutsbekämpfung,Bildung, Gesundheit, Umweltschutz und anderen Themen zwischen 1990 und 2015 vorsehen. Bei der Umsetzung dieser Ziele bestehen sehr große Unterschiede zwischen den Weltregionen: Ostasien, Südostasien und Osteuropa sind auf gutem Weg, mindestens die Hälfte zu erreichen, während Subsahara-Afrika wohl höchstens drei Unterziele umsetzen wird. Dies hat schon viele veranlasst, nach den Gründen für das „Versagen“ des Kontinents zu fragen und festzustellen, dass die MDGs schlicht „zu hohe Ziele für Afrika“ seien. Eine solche Sicht auf Subsahara-Afrika als Ganzes verstellt den Blick dafür, dass es innerhalb der Weltregion höchst unterschiedliche Erfolge bei der MDG-Umsetzung gibt. Neben Ländern, die fast keines der MDGs umsetzen können,gibt es auch hier Länder, die mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens die Hälfte der MDG-Unterziele, für die überhaupt Daten vorliegen, erreichen werden. So haben bspw. schon heute drei Länder in Subsahara- Afrika MDG1 (Halbierung des Anteils der Einkommensarmen)erreicht, mindestens drei weiteren wird dies ebenfalls bis 2015 gelingen. MDG2 (Grundbildung für alle) ist sogar schon von sieben Ländern nahezu erreicht, zu denen bis 2015 noch mindestens fünf hinzukommen dürften. Und auch bei anderen Zielen gibt es sehr erfolgreiche Länder in Subsahara-Afrika. Sie sind ein Beispiel dafür, dass auch Subsahara-Afrika insgesamt die MDGs erreichen könnte. Sechs Eigenschaften zeichnen diese Länder aus, die ihren überdurchschnittlichen Erfolg erklären könnten: 1. Politische und makroökonomische Stabilität 2. Gutes Investitionsklima 3. Handlungsfähigkeit des Staates 4. Eine politische Führung mit einer Vision, einer Strategie und dem festen Willen, die Strategie über einen längeren Zeitraum hinweg entschlossen umzusetzen 5. Dezentralisierung und Beteiligung der Bevölkerung an Projektplanung und -durchführung 6. Langfristige, stetige und berechenbare Unterstützung durch die Geber Derweil scheinen weder die Höhe der empfangenen Entwicklungshilfeleistungen noch die Startbedingungen des jeweiligen Entwicklungslandes (wie bspw. das Prokopfeinkommen oder die Grundschulbeteiligungsrate im Bezugsjahr 1990) eine entscheidende Rolle zu spielen,und auch der Einfluss des rtschaftswachstums ist deutlich weniger stark als man dies erwarten könnte.
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/199929/1/die-aus-2010-07.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:dieaus:72010
Access Statistics for this paper
More papers in Analysen und Stellungnahmen from German Institute of Development and Sustainability (IDOS) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().