Serie Entwicklungsfinanzierung: Staatseinnahmen aus dem Rohstoffsektor in Subsahara-Afrika
Martin Stürmer
Authors registered in the RePEc Author Service: Martin Stuermer
No 9/2008, Analysen und Stellungnahmen from German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Abstract:
Der extraktive Sektor gibt vielen Staaten in Subsahara- Afrika die Möglichkeit, eigene Mittel zur Finanzierung der Millenniumsziele (MDGs) zu mobilisieren. Jedoch ist die Generierung von taatseinnahmen aus dem Bergbau- und Ölsektor keine einfache Aufgabe und die Einnahmen unterliegen hohen Schwankungen aufgrund der volatilen Weltmarktpreise. Die meisten subsaharischen Staaten sind weit davon entfernt, ihr Potenzial für Staatseinnahmen aus dem extraktiven Sektor auszuschöpfen. Gründe hierfür sind mangelnde Transparenz, Korruption sowie eine inadäquate Besteuerung und Steuererhebung. Viele Verträge zwischen Regierungen und Unternehmen sind unbefriedigend im Hinblick auf die Staatseinnahmen. Darüber hinaus fehlt oft ein innahmenmanagement, welches den zyklischen Rohstoffpreisen Rechnung trägt sowie gute Investitionsbedingungen wie z. B. eine funktionierende Infrastruktur. Insgesamt könnte der extraktive Sektor eine wichtige Rolle in der Generierung von Eigenmitteln zur Finanzierung der MDGs spielen, wenngleich kurzfristige Einnahmen nicht überschätzt werden sollten. Entwickelte Bergbauländer wie Kanada und Australien zeigen, dass eine funktionierende staatliche und unternehmerische Governance entscheidend dafür sind, ob der extraktive Sektor zur Entwicklung eines Landes beiträgt oder nicht. Viele subsaharische Staaten brauchen Unterstützung bei der Generierung von Staatseinnahmen und der langfristigen Entwicklung des extraktiven Sektors. Transparenz ist ein erster wichtiger Baustein. Gute Investitionsbedingungen, funktionierende Steuersysteme, eine effektive Steuerverwaltung,bessere Verträge zwischen Regierungen und Unternehmen und ein optimiertes Einnahmenmanagement sind weitere notwendige Schritte. Sozial- und Umweltstandards sind wichtig, um den extraktiven Sektor nachhaltig zu entwickeln.
Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/199905/1/die-aus-2008-09.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:dieaus:92008
Access Statistics for this paper
More papers in Analysen und Stellungnahmen from German Institute of Development and Sustainability (IDOS) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().