EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wie berechtigt ist die Kritik am Ehegattensplitting?

Matthias Warneke

No 22, DSi kompakt from DSi - Deutsches Steuerzahlerinstitut des Bundes der Steuerzahler e.V., Berlin

Abstract: Das Ehegattensplitting ist immer wieder politischen Angriffen ausgesetzt. Im Bundestagswahlkampf 2013 wurde massiv über die Abschaffung bzw. die Einschränkung des Splittings diskutiert. Kürzlich forderte die SPD eine Reform in Richtung eines Familiensplittings. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat kürzlich mit einer parlamentarischen Anfrage an die Bundesregierung zu den fiskalischen Kosten unterschiedlicher Reformmodelle die Diskussion befeuert. Auch in den Medien wird regelmäßig über das Für und Wider des Splittings debattiert. Aus finanzwissenschaftlicher und verfassungsrechtlicher Sicht ist das bestehende Ehegattensplitting eine sachgerechte Lösung. Gleichwohl ist die öffentliche Kritik an diesem Splittingprinzip durchaus verbreitet. Im Folgenden wird daher untersucht, welche Hauptkritikpunkte vorgebracht werden und wie sie entkräftet werden können.

Date: 2016
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/129087/1/849497159.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:dsikom:22

Access Statistics for this paper

More papers in DSi kompakt from DSi - Deutsches Steuerzahlerinstitut des Bundes der Steuerzahler e.V., Berlin Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:dsikom:22