Reformbedürftiger Spitzensteuersatz: Leistungsanreize für Normalverdiener im Einkommensteuertarif stärken
Jens Lemmer
No 30, DSi kompakt from DSi - Deutsches Steuerzahlerinstitut des Bundes der Steuerzahler e.V., Berlin
Abstract:
Wer als Single ein zu versteuerndes Einkommen von rund 54.000 Euro im Jahr erzielt, zahlt den Spitzensteuersatz von 42 Prozent. Damit wird der Spitzensteuersatz bereits bei dem 1,3-fachen des Durchschnittseinkommens eines Vollzeiterwerbstätigen fällig und belastet nicht nur Spitzenverdiener, sondern auch zunehmend mittlere Einkommen. Nach der Kritik am Mittelstandsbauch im DSi kompakt Nr. 27 wird hier nun ein weiteres Strukturproblem des Einkommensteuertarifs beleuchtet. Das verdeutlicht den großen Reformbedarf, der inzwischen in der Einkommensteuer aufgelaufen ist. Punktuelle oder geringfügige Korrekturen reichen daher nicht aus. Stattdessen ist es nötig, den Tarif im Rahmen eines Gesamtkonzepts gründlich zu überarbeiten, wie dies im DSi kompakt Nr. 26 erläutert wird. Warum im Zuge einer solchen Reform insbesondere auch der Spitzensteuersatz erst ab einem deutlich höheren Einkommen greifen sollte, wird nachfolgend vertieft dargelegt.
Date: 2017
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/173134/1/1010046926.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:dsikom:30
Access Statistics for this paper
More papers in DSi kompakt from DSi - Deutsches Steuerzahlerinstitut des Bundes der Steuerzahler e.V., Berlin Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().