EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland: Bedeutung, Finanzierung und Reformoptionen

Karolin Herrmann (karolin.herrmann@socialpolitik.org)

No 1, DSi-Sonderinformationen from DSi - Deutsches Steuerzahlerinstitut des Bundes der Steuerzahler e.V., Berlin

Abstract: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk stößt in seiner gewachsenen Dimension und reformierten Finanzierungsform auf zunehmende Akzeptanzprobleme. Im Unterschied zu den privaten finanzieren sich die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanbieter vorwiegend über Zwangsentgelte, also Rundfunkgebühren bzw. -beiträge. Ordnungspolitisch und auch technisch ist es grundsätzlich nicht zwingend, öffentlich-rechtliche Sendeangebote in der derzeitigen Breite per Zwangsabgaben durchzusetzen. Dem steht der vom Bundesverfassungsgericht vor Jahrzehnten skizzierte Grundversorgungsauftrag derzeit noch entgegen. Die DSi-Sonderinformation Nummer 1 untersucht, welche Reformen unter den gegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen anzustreben sind.

Date: 2013
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/85330/1/770673376.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:dsison:1

Access Statistics for this paper

More papers in DSi-Sonderinformationen from DSi - Deutsches Steuerzahlerinstitut des Bundes der Steuerzahler e.V., Berlin Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:zbw:dsison:1