EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Herausforderungen in der Finanzierung der Energiewende und Rolle des Risikokapitals

Monika Köppl-Turyna, Stefan Köppl and Virág Bittó

No 51, Policy Notes from EcoAustria – Institute for Economic Research

Abstract: In den kommenden Jahrzehnten wird der Klimawandel eine der größten Herausforderungen für die österreichische und europäische Wirtschaft darstellen. Zwar kann die österreichische Wirtschaft bereits als überdurchschnittlich energieeffizient bezeichnet werden, jedoch besteht die Notwendigkeit, CO2-Emissionen durch Investitionen und insbesondere Innovationen zu reduzieren. Darüber hinaus ist es aus geopolitischer Sicht wünschenswert, die Abhängigkeit von etwa russischen Gasimporten nicht durch weitere Abhängigkeiten zu ersetzen - wie etwa bei den Importen der Solarkomponenten, wo China nahezu Monopolposition genießt. Demnach ist der Ausbau von eigenen, europäischen Technologien ein zentrales Element, um Resilienz und Diversifizierung der Versorgung zu erreichen. Zu erwähnen ist auch, dass in Österreich verglichen zu anderen europäischen Ländern nur ein sehr geringer Anteil des BIP, der in Risikokapital investiert wird, von den Pensionskassen stammt. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Risikokapital, einen Beitrag zur Entwicklung grüner Technologien in Europa und Österreich leisten kann. Aufgrund der Besonderheiten der "Cleantech"-Branche ist eine Kooperation zwischen privater und öffentlicher Hand unabdingbar. Wir schlagen folgende Maßnahmen vor: 1. Sicherung der Nachfrage nach Grünen Technologien, um höhere Renditen und niedrigere Risiken für Kapitalgeber zu gewährleisten. 2. Verbesserung der Rahmenbedingungen für Risikokapitalgeber etwa durch eine Reform der Mitarbeiterbeteiligung oder der Besteuerung von Carried Interest. 3. Entwicklung von Spin-Off Strategien, die sich an Best Practices innerhalb Europas orientieren. 4. Indirekte (hybride) öffentliche Risikokapitalfinanzierung durch Dachfondsmodelle. 5. Öffentliche Kofinanzierung der Risikokapitalinvestitionen unter Beibehaltung der privaten Risikoprofile und marktüblichen Konditionen, um so Verzerrungen am Markt zu verhindern. 6. Ausbau der kapitalgedeckten Altersvorsorge, um somit auch Pensionskassen zu veranlassen künftig höhere Summen in Risikokapital zu investieren.

Date: 2022
New Economics Papers: this item is included in nep-ene and nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/267211/1/1826857265.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ecoapn:51

Access Statistics for this paper

More papers in Policy Notes from EcoAustria – Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:ecoapn:51