Aktueller Stand der CRISPR-Technologie: Potenziale und Herausforderungen
Markus Elsner
No 11-2021, Studien zum deutschen Innovationssystem from Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) - Commission of Experts for Research and Innovation, Berlin
Abstract:
Methoden um die genetische Information von Organismen gezielt zu verändern sind im Begriff die Biologie und Medizin zu revolutionieren. Die neuste dieser Methoden, die sogenannte CRISPR-Technologie, vereint hohe Effizienz und Genauigkeit mit großer Einfachheit in der Anwendung. Diese Studie leg dar, wie aus dem bakteriellen CRISPR-basierenden Immunsystem die am häufigsten verwendete Methode zur Veränderung von menschlichen, tierischen, pflanzlichen oder bakteriellen Genomen entwickelt wurde, welche Vorteile sie gegenüber anderen Methoden hat und wie natürliche Systeme gezielt weiterentwickelt und mit neuen Funktionen ausgestattet wurden. Es wird erläutert, welche Anwendungen diese Methoden in der biomedizinischen Grundlageforschung und bei der Entwicklung neuer Therapien finden. Im Fokus der Studie steht die Beschreibung des derzeitigen Stands der Forschung und klinischen Entwicklung zur Veränderung von Genen in isolierten Patientenzellen oder direkt im menschlichen Körper zu therapeutischen Zwecken. Vor diesem Hintergrund werden darüber hinaus bestehende Probleme und Möglichkeiten für zukünftige Verbesserungen der Technologie diskutiert.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/231479/1/175053410X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:efisdi:112021
Access Statistics for this paper
More papers in Studien zum deutschen Innovationssystem from Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) - Commission of Experts for Research and Innovation, Berlin
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().