Open Source-Marketing im Unternehmenseinsatz
Marko Sarstedt and
Marie-Sophie Hieke
No 2007-03, Reutlingen Working Papers on Marketing & Management from Reutlingen University, ESB Business School
Abstract:
Die steigende Anzahl an Reaktanzen der Konsumenten gegenüber jeglicher Form von Werbung, insbesondere aber der klassischen, zwingt Unternehmen heute mehr denn je dazu, neue Möglichkeiten zu suchen, um die Wünsche der Kunden erforschen und besser erfüllen zu können. Gerade den latenten, dem Verbraucher also noch nicht bewussten, Bedürfnissen gilt es Rechnung zu tragen. Der aus der Software Branche aufgegriffene Open-Source-Gedanke kann hier ansetzen, um den Konsumenten nicht nur stärker in den gesamten Prozess mit einzubinden, sondern vor allem auch über Mittel der Live Kommunikation dazu beizutragen, Nutzenerwartungen offen zu legen und eine stärkere Identifikation mit und Treue zu einer Marke zu erreichen. Die konsequente Weiterentwicklung der Idee des File-Sharing, neuerdings besser bekannt unter dem Namen Open-Source-Marketing, wird in diesem Artikel untersucht, definiert und durch positive wie negative Beispiele veranschaulicht.
Date: 2007
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/57379/1/680579842.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:esbwmm:200703
Access Statistics for this paper
More papers in Reutlingen Working Papers on Marketing & Management from Reutlingen University, ESB Business School Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().