Virales Marketing
Gerd Nufer and
Pascal Schattner
No 2010-03, Reutlingen Working Papers on Marketing & Management from Reutlingen University, ESB Business School
Abstract:
Konsumenten werden heutzutage von Werbung regelrecht erschlagen. Jeden Tag prasseln tausende von Werbebotschaften auf die Menschen ein. Diese bilden einen natürlichen Widerstand dagegen und nehmen so wenig wie möglich auf, um sich auf wichtige Informationen konzentrieren zu können. Die klassische Werbung steckt in einer großen Krise und Unternehmen müssen einen neuen Weg finden, ihren Kunden unbemerkt Werbung zukommen zu lassen. Genau hier setzt Virales Marketing an. Denn in den meisten Fällen von Viralem Marketing wissen die Kunden noch nicht einmal, dass sie Werbung an Freunde oder Bekannte weiterleiten... Der vorliegende Diskussionsbeitrag verschafft dem Leser einen detaillierten Einblick in das Thema Virales Marketing. Ziele und Risiken des Viralen Marketing werden genauso näher beleuchtet wie die effektive Gestaltung und Verbreitung der Botschaft. Ein Fallbeispiel aus der Praxis rundet den Beitrag ab.
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/57405/1/620376961.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:esbwmm:201003
Access Statistics for this paper
More papers in Reutlingen Working Papers on Marketing & Management from Reutlingen University, ESB Business School Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().