Ingredient Branding
Gerd Nufer and
Anton Kocher
No 2010-07, Reutlingen Working Papers on Marketing & Management from Reutlingen University, ESB Business School
Abstract:
Angesichts der Globalisierung und des damit einhergehenden Wettbewerbsdrucks ist es für Unternehmen immer schwieriger, sich langfristig und erfolgreich am Markt zu behaupten. Insbesondere Hersteller von Vorprodukten, deren Beiträge für den Endkunden häufig unsichtbar sind, haben es schwer. Eine Wettbewerbsdifferenzierung, die hauptsächlich auf Produktverbesserungen und aggressiver Preispolitik beruht, ist kaum nachhaltig realisierbar. Ingredient Branding stellt in diesem Zusammenhang eine Marketingstrategie dar, mit deren Hilfe sich Hersteller von Vorprodukten in den Wahrnehmungsbereich der Konsumenten rücken und gleichzeitig ihre Marktposition dauerhaft festigen können. Die folgende Ausarbeitung soll dem Leser das Prinzip des Ingredient Branding erläutern und die erfolgreiche Umsetzung dieser Strategie anhand eines Best-Practice-Beispiels veranschaulichen. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung zum Thema.
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/57386/1/633650676.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:esbwmm:201007
Access Statistics for this paper
More papers in Reutlingen Working Papers on Marketing & Management from Reutlingen University, ESB Business School Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().