Markenmanagement bei Einzelsportlern
Gerd Nufer and
Jan Fischer
No 2010-08, Reutlingen Working Papers on Marketing & Management from Reutlingen University, ESB Business School
Abstract:
Für Einzelsportler geht es heutzutage tendenziell um mehr als den bloßen sportlichen Erfolg. Vielmehr zielen sie darauf ab, eine persönliche Marke zu entwickeln und daraus Kapital zu schlagen. Im vorliegenden Beitrag wird ein spezifisches Markenmanagementmodell für Einzelsportler vorgestellt, das auf dem identitätsorientierten Markenführungsansatz basiert. Im Fokus des Modells steht das operative Markenmanagement, wobei die verschiedenen Instrumente zur Umsetzung der Markenidentität von Sportlern aufgezeigt werden sollen. Abgerundet wird der Beitrag durch ein Fallbeispiel, welches das idealtypische Markenmanagement eines der bekanntesten Gesichter aus der Welt des Sports veranschaulicht.
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/57407/1/690199201.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:esbwmm:201008
Access Statistics for this paper
More papers in Reutlingen Working Papers on Marketing & Management from Reutlingen University, ESB Business School Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().