Flashmob Marketing
Gerd Nufer and
Simon Miremadi
No 2010-09, Reutlingen Working Papers on Marketing & Management from Reutlingen University, ESB Business School
Abstract:
Alternative Marketingformen, die bei potentiellen Kunden für Aufmerksamkeit sorgen, sind heute bei Unternehmen mehr denn je gefragt. Bei der Entscheidung für innovative Marketingstrategien stehen die Anzahl der zu erreichenden Menschen und die Intensität der Aufmerksamkeit im Vordergrund. Der vorliegende Beitrag untersucht das Phänomen des Flashmobs im Hinblick auf die Möglichkeit, Flashmobs als Marketingtool zu benutzen. Durch die Organisation, Durchführung und Analyse des ersten ESB-Flashmobs werden Ergebnisse wie Wirkung, Verteilungsrate und Kosten eines Flashmobs zueinander ins Verhältnis gesetzt. Im Besonderen wird auf die Entstehung und Verteilung eines Flashmob-Virals eingegangen. Der Beitrag zeigt auf, wie effektiv das Marketing mit Flashmobs das virale Potential des Internets und internetfähiger Mobilgeräte ausschöpfen kann.
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/57410/1/633650668.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:esbwmm:201009
Access Statistics for this paper
More papers in Reutlingen Working Papers on Marketing & Management from Reutlingen University, ESB Business School Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().