Marketing-Kommunikation für Startups
Gerd Nufer and
Claudia Halbauer
No 2018-1, Reutlingen Working Papers on Marketing & Management from Reutlingen University, ESB Business School
Abstract:
Social Media ist in der heutigen Gesellschaft von enormer Bedeutung, weltweit gibt es rund 2,46 Mrd. Nutzer. Aufgrund dieser Tatsache nimmt auch die Bedeutung für Unternehmen, insbesondere im Bereich des Marketing, immer mehr zu. Instrumente im Social Media Marketing sind nicht nur Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und Snapchat, sondern auch Blogs, Webforen, Podcasts, Bewertungsportale sowie Foto- und Videosharing-Portale wie Youtube. Social Media Marketing wird von Unternehmen überwiegend zur Steigerung der Bekanntheit, Kundenbindung, Verbesserung des Images und für den besseren Zugang zur Zielgruppe und anderen potentiellen Kunden eingesetzt. Diese Gründe stimmen mit wesentlichen Zielsetzungen bei der Gründung eines Unternehmens bzw. von jungen Unternehmen, sogenannten Startups, überein. Darüber hinaus ist Social Media Marketing ein besonders kostengünstiges Marketinginstrument mit hoher Reichweite und somit ideal für Startups, die meist nur über begrenzte finanzielle Ressourcen verfügen, geeignet. Im Rahmen dieser Arbeit werden zu Beginn einige wichtige theoretische Grundlagen zum Thema Startup und Marketing-Kommunikation betrachtet. Anschließend wird die besondere Rolle des Social Media Marketing für Startups analysiert. Vor einem abschließenden Fazit wird als Best-Practice-Beispiel das Startup Freeletics vorgestellt, um einen direkten Bezug zur Praxis herzustellen.
Date: 2018
New Economics Papers: this item is included in nep-ent, nep-ger and nep-mkt
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/175541/1/1015319432.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:esbwmm:20181
DOI: 10.15496/publikation-21517
Access Statistics for this paper
More papers in Reutlingen Working Papers on Marketing & Management from Reutlingen University, ESB Business School Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().