Wachstumszwang in der Geldwirtschaft? Theoretische Erwägungen
Ferdinand Wenzlaff,
Christian Kimmich,
Thomas Koudela,
Oliver Richters,
Christoph Freydorf and
Ludwig Schuster
EconStor Research Reports from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics
Abstract:
Dieses Papier soll als wissenschaftliche Grundlage einer Diskussion über die Vereinbarkeit einer positiven Zinsrate mit einer nicht mehr wachsenden Wirtschaft dienen. Erst eine Auseinandersetzung mit den komplexen und teils widersprüchlichen Fragen der Wirtschaftswissenschaft erlaubt, zu wirtschaftspolitischen Einsichten und schließlich zu politikberatenden Ansätzen zu kommen. Dazu soll zunächst der komplexe Zusammenhang von Geld und Zins (Ziffer 2.1) sowie die volkswirtschaftliche Bedeutung der Relation von Zins- und Wachstumsrate (Ziffer 2.2) aufgezeigt werden. Anschließend wird das Problem eines positiven Zins-Wachstumsdifferentials diskutiert und anhand der Liquiditätspräferenzhypothese erklärt (Ziffer 2.3). Der zu problematisierende Teil des Zinses wird außerdem von der Risikoprämie und der Bankmarge abgegrenzt (Ziffer 2.4) und ebenso wie die Zinsstruktur in seiner Wirkungsweise erklärt (Ziffer 2.4). Im Hauptteil der Analyse werden verschiedene Erklärungsansätze einer monetär bedingten Wachstumsnotwendigkeit dargestellt. Dabei wird zuerst das oft pauschal vorgebrachte Argument widerlegt, aus der verzinsten Kreditgeldschöpfung an sich folge bereits kausal ein Wachstumszwang (Ziffer 3.1). Danach wird gezeigt, dass und unter welchen Umständen trotzdem Wachstumszwänge resultieren, wobei der Verwendung der Zinseinkommen eine Schlüsselrolle zukommt (Ziffer 3.2). Weiterhin wird die Goldene Regel der Kapitalakkumulation behandelt (Ziffer 3.3) und das Zins-Wachstumsdifferential im engeren Zusammenhang mit dem öffentlichen Budget und der Staatsverschuldung analysiert (Ziffer 3.4). In dem Zusammenhang wird aufgezeigt, warum die Zentralbank bei schwachem oder ausbleibendem Wachstum in ein "geldpolitisches Dilemma" gerät (Ziffer 3.5). In Ziffer 4 werden einige ausgewählte Vorschläge zur Reform des Geld- und Finanzwesens aufgeführt und auf ihre Verträglichkeit mit Nullwachstum hin geprüft sowie zu typischen Bedenken im Zusammenhang mit Reformen Stellung genommen (Ziffer 5).
Keywords: Geld; Wachstumszwang; Geldwirtschaft; Nachhaltigkeit (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E12 E43 O44 Q01 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/237053/1/Memo-Zinssystem.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:esrepo:237053
Access Statistics for this paper
More papers in EconStor Research Reports from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().