EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Untersuchung der Stabilität der Schätzung von Betafaktoren des CAPM - Ein Vergleich der KQ- mit robusten Methoden

Martin Grottke

No 20/1998, Discussion Papers from Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg, Chair of Statistics and Econometrics

Abstract: Auf Tagesdaten mit der Methode der Kleinsten Quadrate geschätzte Betafaktoren des CAPM weisen bekanntlich eine starke zeitliche Instabilität auf, was ihre Brauchbarkeit für die kurzfristige Anlageentscheidung schmälert. Es soll deshalb untersucht werden, was die Ursachen dieser zeitlichen Instabilität sind, und ob es alternative Schätzverfahren gibt, die zu stabileren Betafaktoren führen. Als Ursache für die zeitliche Instabilität werden insbesondere Ausreißer in den Residuen vermutet. Alternative Schätzverfahren liefern die sog. robusten M- und GMSchätzer, die einen Schutz vor Ausreißern bieten. Da die Residuenverteilung zudem keine Normalverteilung sondern ausgesprochen leptokurtisch ist, versprechen diese zusätzlich eine größere asymptotische Effizienz als die KQ-Schätzung

Date: 1998
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/29574/1/613021800.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:faucse:201998

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers from Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg, Chair of Statistics and Econometrics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:faucse:201998