Messung supplementärer und partikularer Einflüsse mittels Sequenzialregression: Excel-Makropaket SeqReg
Norman Fickel
No 34/2000, Discussion Papers from Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg, Chair of Statistics and Econometrics
Abstract:
Das neuartige Verfahren der Sequenzialregression ermöglich die Messung von supplementären und partikularen Einflüssen. Zur praktischen Anwendung werden durch das vorliegende Diskussionspapier dreizehn Tabellenfunktionen für Microsoft Excel zur Verfügung gestellt. Sie sind in fünf Gruppen eingeteilt: 1. Auswahl von Reihenfolgen: PERMLEXIKON, BESTZUWÄCHSE und ROSENBLUTH 2. Supplementäre Koeffizienten: SUPPLEMENTÄRKOEFF und SUPPLEMENTÄRTEILE 3. Partikulare Koeffizienten: DURCHSCHNITTSKOEFF und DURCHSCHNITTSTEILE 4. Hierarchische Zerlegungen: ATOMGEWICHTE, KOMBILEXIKON, KOMBIGEWICHTE und STUFENGEWICHTE 5. Datenrauschen: SUPPLEMENTÄRKOEFFRAUSCHEN und DURCHSCHNITTSKOEFFRAUSCHEN Die Funktionen können jeder Excel-Installation ab Version 97 (bzw. 8.0) hinzugefügt werden, indem man die Datei SeqReg.XLS öffnet. Anschließend lassen sie sich genauso verwenden wie die in Excel bereits vorhandenen Tabellenfunktionen.
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/29590/1/613123212.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:faucse:342000
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg, Chair of Statistics and Econometrics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().