EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Regionale Nachfrageeffekte der Hochschulen - methodische Probleme und Ergebnisse empirischer Untersuchungen für die Bundesrepublik Deutschland

Matthias Stoetzer and Christian Krähmer

No 2007,6, Jena Contributions to Economic Research from Ernst-Abbe-Hochschule Jena – University of Applied Sciences, Department of Business Administration

Abstract: Die Neugründung und der Ausbau von Hochschulen gehören zu dem gängigen Instrumenten der regionalen Strukturpolitik. Welche Auswirkungen aber hat die Existenz einer Hochschule in ökonomischer Hinsicht tatsächlich für eine Region? Das vorliegende Paper analysiert und vergleicht die empirischen Untersuchungen zu den regionalen Nachfrageeffekten von Hochschulen in Deutschland. Dabei wird deutlich, dass eine Reihe von grundlegenden konzeptionellen und methodischen Problemen existiert. Diese beziehen sich einmal auf verschiedene Abgrenzungsschwierigkeiten, wie die institutionelle und räumliche Definition des Untersuchungsobjektes. Wichtiger ist aber die Klärung der Referenzsituation bei der Bestimmung der regionalen Nachfragewirkungen. Die Mehrzahl auch der neueren Untersuchungen weist in dieser Hinsicht Defizite auf, da die Einkommens- und Beschäftigungswirkungen der Ausgaben einer Hochschule berechnet und dabei (implizit) unterstellt wird, dass alle diese Wirkungen ohne die Hochschulausgaben nicht eintreten (sogenannte absolute Inzidenzwirkungen). Einige Studien ermitteln dagegen die zusätzlichen Effekte von Hochschulausgaben im Vergleich mit einer anderen Mittelverwendung (sogenannte differentielle Inzidenzwirkung). Ob die Analyse von absoluten oder differentiellen Wirkungen der Hochschulausgaben angebracht ist, hängt von der jeweiligen regionalen Perspektive (eine Stadt oder ein Bundesland) ab. Für eine Stadt als Standort einer Hochschule ist die relevante Alternative tatsächlich eher das 'Verschwinden' der Hochschule. Die absoluten Wirkungen sind insoweit aus der Kommunalperspektive angebracht. Für ein Bundesland muss dagegen eine Differentialanalyse erfolgen. Der Multiplikatoreffekt von Hochschulausgaben in Deutschland beträgt im Durchschnitt aller Untersuchungen und weitgehend übereinstimmend rund 1,4. Wegen der möglichen unterschiedlichen Abgrenzungen und Definitionen sowie der möglichen Relevanz spezifischer Einflussfaktoren sind Verallgemeinerungen allerdings nur sehr begrenzt tragfähig. Es zeigt sich weiterhin, dass auch die Differentialwirkungen erheblich sind. Dafür ist die Fähigkeit der Hochschulen verantwortlich, weitere Ausgaben - über die im Landeshaushalt ausgewiesenen Mittel hinaus - zu attrahieren. Hierzu gehören in der Reihenfolge ihrer Relevanz die Ausgaben der Studierenden, eingeworbene Drittmittel und Bundes- bzw. EU-Mittel.

Keywords: Hochschulen; Regionale Entwicklung; Nachfrageeffekte; Multiplikatorwirkungen; Multiplikatoreffekte; Regionalökonomie; Universitäten (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H52 I23 I28 R11 R15 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2007
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (19)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/43652/1/635774461.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fhjbwf:20076

Access Statistics for this paper

More papers in Jena Contributions to Economic Research from Ernst-Abbe-Hochschule Jena – University of Applied Sciences, Department of Business Administration Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:zbw:fhjbwf:20076