Fair oder Foul? Punktevergabe und Platzierung beim Eurovision Song Contest
Ralf Millner,
Matthias Stoetzer,
Christina Fritze and
Stephanie Günther
No 2015/2, Jena Contributions to Economic Research from Ernst-Abbe-Hochschule Jena – University of Applied Sciences, Department of Business Administration
Abstract:
Spätestens seit dem letztjährigen Auftritt von Conchita Wurst mit ihrem provokanten Mix aus männlichen und weiblichen Zügen hat der Eurovision Song Contest (ESC) in ganz Europa Aufmerksamkeit erregt. Neben der großen öffentlichen Teilnahme existieren aber auch eine ganze Reihe wissenschaftlicher Untersuchungen zu möglichen Einflussfaktoren der Punktevergabe beim ESC. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, auf Grundlage einer eigenen empirischen Datenerhebung verschiedene Faktoren hinsichtlich ihres Einflusses auf die Bewertung der Auftritte beim ESC zu untersuchen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob es systematische Einflüsse gibt, die die Chancen eines Songs Punkte zu erhalten, beeinflussen. Dazu werden alle Teilnehmerländer für den relevanten Zeitraum der Jahre 1999 bis 2014 betrachtet. Im Mittelpunkt stehen drei Hypothesen zum Einfluss (1) des Startplatzes, (2) der Songsprache und (3) eines möglichen Blockvoting. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen, dass der Startplatz den deutlichsten Einfluss auf die Bewertung hat. Das heißt, je später der ESC-Auftritt stattfindet, desto besser wird er bewertet. Sogenanntes Blockvoting oder politisches Voting innerhalb gemeinsamer Kultur- und Sozialräume, bspw. aus Solidarität, Ethnizität oder wegen gemeinsamer politischer Präferenzen, konnte nicht (zweifelsfrei) identifiziert werden. Zusammenfassend spricht dies für dynamische Entwicklungen bei der Punktevergabe, die zum Teil exogen (kulturell, sozial und politisch) determiniert aber auch endogen durch Antizipation der Punktevergabe anderer Länder hervorgerufen werden. Beides verhindert die Ermittlung stabiler Wirkungszusammenhänge und damit auch die Prognose von Punkteresultaten. Insoweit sind Qualität oder zumindest Popularität und zufällige Einflüsse ausschlaggebend für das Abschneiden eines Beitrags. Dies ist im Hinblick auf den Anspruch des ESC ein fairer Wettbewerb zu sein aber ein eher hoffnungsvolles Ergebnis.
Keywords: Eurovision Song Contest; ESC; Punkte; Punktevergabe; Platzierung; Erfolgsfaktoren; voting behavior; bloc voting; popular culture; success factors; points; winner (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D72 D74 L82 Z10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
New Economics Papers: this item is included in nep-cul
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/118638/1/834944561.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fhjbwf:20152
Access Statistics for this paper
More papers in Jena Contributions to Economic Research from Ernst-Abbe-Hochschule Jena – University of Applied Sciences, Department of Business Administration Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().