EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kann denn Siegen Sünde sein? Die Ökonomik des Dopings am Beispiel des Radsports

Carolin Dietmann

No 01/2008, Wirtschaftswissenschaftliche Schriften from Ernst-Abbe-Hochschule Jena – University of Applied Sciences, Department of Business Administration

Abstract: Die Analyse zeigt, dass Doping nicht nur eine Frage individueller Moralvorstellungen und Fairness ist, sondern aus ökonomischer Sicht unter verschiedensten Gesichtspunkten für Sportler eine rationale Strategie darstellt. Die Athleten geraten regelmäßig in ein Gefangenen-Dilemma, in dem Doping eine überlegene Strategie darstellt. Gedopt wird dabei nicht mehr nur um einen Vorteil, sondern vielmehr um keinen Nachteil gegenüber den Konkurrenten zu haben. Der Versuch eines einzelnen sich von Doping zu distanzieren, führt infolge eines Wettbewerbnachteils zu dessen Ausschluss aus dem Markt. Da sich die Athleten nicht selbständig aus diesem Gefangenen-Dilemma befreien können, bedarf es externer Interventionen. Ihnen ist gemeinsam, dass sie darauf abzielen, das Kosten-Nutzen-Kalkül der Beteiligten zu verändern. Anti-Doping-Maßnahmen könnten nicht nur durch die Verbände international harmonisiert und koordiniert werden, sondern auch im Wege eine institutionellen Beseitigung der bestehenden Fehlanreize durch den Staat. Eindeutige Handlungsempfehlungen können aber bis dato noch nicht gegeben werden, da empirische Untersuchungen über ihre tatsächlichen Wirkungen fehlen. Der Weg aus dem Dopingsumpf ist dabei jedoch nicht aussichtslos. Es bedarf vielmehr der richtigen Interventionsmaßnahmen, um alle Beteiligten zum Mitwirken zu bewegen. Für die betroffene Sportart bedeutet dies jedoch einen langwierigen Prozess, der mit hohen Kosten und vermutlich mit einem nachhaltigen Imageverlust für die entsprechende Sportart verbunden ist, wie derzeit im Radsport zu beobachten ist.

Keywords: Sportökonomie; Doping; Radsport; Spieltheorie; Gefangenen Dilemma; Principal-Agent-Theorie; Assurance Game; Informationskaskaden; Threshold-Modell (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/43698/1/633741558.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fhjwws:012008

Access Statistics for this paper

More papers in Wirtschaftswissenschaftliche Schriften from Ernst-Abbe-Hochschule Jena – University of Applied Sciences, Department of Business Administration Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:fhjwws:012008