Epirus: Ein Modell zur Verbreitung von Infektionskrankheiten auf Basis des sozialen Graphen
Thomas Wöhner and
Michael Scholz
No 01/2020, Wirtschaftswissenschaftliche Schriften from Ernst-Abbe-Hochschule Jena – University of Applied Sciences, Department of Business Administration
Abstract:
Im Zuge der Corona-Pandemie im Jahr 2020 stellt sich die Frage, wie sich die Verbreitung von Infektionskrankheiten unter Anwendung von Infektionsschutzmaßnahmen prognostizieren lässt. Das in der Epidemiologie weit verbreitete SIR-Modell liefert darauf nur bedingt eine Antwort, da die Struktur und die Anzahl der sozialen Kontakte nicht direkt in das Modell eingehen. Im Rahmen dieses Beitrags wird daher das Epirus-Modell vorgestellt, das auf dem Modell von Wöhner et al. (2020) zur Untersuchung der ökonomischen Auswirkungen des viralen Marketings basiert. Durch das Epirus-Modell lassen sich die Wirksamkeit von Infektionsschutzmaßnahmen wie räumliche und soziale Distanzierung, Impfschutz und Quarantänemaßnahmen untersuchen. Das Modell erfüllt eine Prognosefunktion und kann daher Unterstützung bei der Material- und Personalplanung beispielsweise in medizinischen Einrichtungen bieten.
Keywords: Epidemie; Corona; Covid19; Social Distancing; Soziale Kontake; Social Graph (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-ore
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/215827/1/1694494578.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fhjwws:012020
Access Statistics for this paper
More papers in Wirtschaftswissenschaftliche Schriften from Ernst-Abbe-Hochschule Jena – University of Applied Sciences, Department of Business Administration Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().