EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Strategisches IP-Management im Unternehmen unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen

Marlies Rauschenbach

No 02/2012, Wirtschaftswissenschaftliche Schriften from Ernst-Abbe-Hochschule Jena – University of Applied Sciences, Department of Business Administration

Abstract: Gegenstand dieser Bachelorarbeit sind die verschiedenen Strategien im Umgang mit dem geistigen Eigentum eines Unternehmens. Dazu werden die Ausprägungen des geistigen Eigentums, dessen Bedeutung bei der Umsetzung strategischer Überlegungen sowie die rechtlichen Hintergründe aufgeführt. Der Ausgangspunkt in Bezug auf die strategische Planung liegt bei dem wettbewerbsorientierten Positionierungsansatz, nach dem die Strategie an eine Differenzierung, Kostenführerschaft oder Spezialisierung ausgerichtet ist. Es wird gezeigt, welchen Einfluss diese Ausgangssituation auf das IP-Management hat. Von besonderer Bedeutung ist die Annahme, dass der Erfolg be-triebswirtschaftlicher Überlegungen maßgeblich von der rechtskonformen Umsetzung geprägt ist. Daher wurden diese konsequent in das relevante Rechtsgebiet eingebettet. Dem Kernstück der Arbeit liegt der Ansatz zugrunde, dass Strategien eine wichtige Voraussetzung für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens bilden und dieser von immateriellen Vermögenswerten maßgeblich beeinflusst wird. Eine wichtige Funktion erfüllen in diesem Zusammenhang gewerbliche Schutzrechte, mit deren Hilfe neue Märkte erschlossen und Nachahmungen abgewehrt werden können. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf Patenten und Gebrauchsmustern, da diese vorzugsweise zur Sicherung wissensbasierter Wettbewerbsvorteile zur Anwendung kommen und strategi-schen Analysen dienen. Als Handlungsalternative zum Schutz von Know-how wird ausführlich auf die Geheimhaltung eingegangen. Die Lizenzierung und der Verkauf sind zwei bedeutende Ausprägungen einer Verwertungsstrategie. Letztlich besteht auch die Möglichkeit, Erkenntnisse gezielt zu veröffentlichen. Damit entfällt die Gefahr einer Patentanmeldung durch den Wettbewerb, da die Erkenntnisse zum Stand Technik werden. Da die verschiedenen Handlungsoptionen derart unterschiedlich sind, sollten sie schlüssig zur Unternehmensstrategie sein. Weiterhin ist bei der Strategiewahl von Bedeutung, dass diese aufeinander abgestimmt sein und stetig weiterverfolgt werden. Methodisch wird auf verschiedene Portfolio-Analysen zurückgegriffen und vereinfachte Handlungsempfehlungen generiert. Im Ergebnis ist es erst durch spezielle Kenntnisse über die Erscheinungsformen von geistigem Eigentum möglich, dieses im Unternehmen aufzudecken und damit von dessen Wert zu profitieren. Es zeigt sich, wie ein planvoller Umgang mit geistigem Eigentum zu dem langfristigen Erfolg eines Unternehmens beiträgt.

Keywords: Geistiges Eigentum; Patente; IP-Management; Intellectual Property; Gewerbliche Schutzrechte; immaterielles Vermögen; Geheimhaltung; Know-how; Strategien; Immaterialgüter (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/68481/1/727149873.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fhjwws:022012

Access Statistics for this paper

More papers in Wirtschaftswissenschaftliche Schriften from Ernst-Abbe-Hochschule Jena – University of Applied Sciences, Department of Business Administration Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:fhjwws:022012