EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Szenarien für den Stahlschrottbedarf der deutschen Stahlindustrie

Maik Hartung, Frank Pothen and Carolin Hundt

No 01/2025, Wirtschaftswissenschaftliche Schriften from Ernst-Abbe-Hochschule Jena – University of Applied Sciences, Department of Business Administration

Abstract: Der Einsatz von Stahlschrott als Rohstoff der Stahlherstellung vermeidet Treibhausgasemissionen (THG) in erheblichem Umfang. Ambitionierte Klimaziele lassen somit einen steigenden Bedarf an Stahlschrott erwarten. Diese Studie quantifiziert plausible Bandbreiten für den Stahlschrottbedarf der deutschen Stahlindustrie bis 2045 als Zieljahr der angestrebten Klimaneutralität. Der Bedarf wird maßgeblich durch die Rohstahlproduktion, die Zusammensetzung der Verfahrensrouten sowie deren Schrotteinsatzquoten bestimmt. Um den erheblichen Unsicherheiten bei der Entwicklung dieser Faktoren Rechnung zu tragen, werden Szenarien entwickelt. Die Annahmen hinter diesen Szenarien basieren auf der Auswertung von Transformationsstudien und Trends sowie ergänzenden Annahmen. Der mögliche Stahlschrottbedarf wird für die Stichjahre 2030 und 2045 abgeleitet. Die Szenarien suggerieren, dass die Bandbreite des Stahlschrottbedarfs im Jahr 2030 zwischen 17,0 Mio. t und 22,7 Mio. t liegt. 2045 liegt sie zwischen 14,9 Mio. t und 27,6 Mio. t. Zum Vergleich: von 2015 bis 2023 wurden in Deutschland durchschnittlich 17,2 Mio. t Stahlschrott pro Jahr eingesetzt. Der Bedarf an hochwertigem, wenig verunreinigten Schrott für die Primärproduktion von Stahl liegt 2030 zwischen 4,3 Mio. t und 7,7 Mio. t und 2045 zwischen 2,7 Mio. t und 10,1 Mio. t. Von 2015 bis 2023 wurden durchschnittlich 4,8 Mio. t Schrott in der Hochofenroute eingesetzt. Diese Ergebnisse deuten auf einen steigenden Stahlschrottbedarf in Deutschland hin. Knappheit ist primär bei hochwertigem Schrott zu erwarten, sowohl durch einen steigenden Bedarf als auch durch eine fallende Verfügbarkeit. Technischer Fortschritt bei der Sammlung, Sortierung und Aufbereitung von Stahlschrott sowie Importe von hochwertigem Schrott könnten diese (mögliche) Knappheit reduzieren. Die tatsächliche Stahlschrottnachfrage und - knappheit wird ein Marktergebnis sein.

Keywords: Stahlrecycling; Stahlschrott; Szenarien; Kreislaufwirtschaft; Klimaneutralität (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/321885/1/1931197113.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fhjwws:321885

Access Statistics for this paper

More papers in Wirtschaftswissenschaftliche Schriften from Ernst-Abbe-Hochschule Jena – University of Applied Sciences, Department of Business Administration Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-07-29
Handle: RePEc:zbw:fhjwws:321885