Technologietrends in der Produktion: Praxis der Anlagenmodernisierung in der deutschen Metall- und Elektroindustrie
Steffen Kinkel and
Gunter Lay
No 39, Bulletins "German Manufacturing Survey" from Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research (ISI)
Abstract:
Der Erhalt leistungsfähiger Produktionsstrukturen erfordert eine kontinuierliche Modernisierung unter adäquater Nutzung der Möglichkeiten neuer technischer Lösungen. Wie dieser Modernisierungsprozess in den Betrieben abläuft, lässt sich repräsentativ bisher nur auf Basis der Investitionsquoten beurteilen. Technologietrends in der Produktion werden so nicht abgebildet. Die Daten der Erhebung "Innovationen in der Produktion" lassen hier vertiefte Analysen zu. Sie zeigen, dass in den letzten Jahren insbesondere das Beschichten als Fertigungsverfahren an Bedeutung gewonnen hat. Da jedoch auch andere Verfahren im Stellenwert für die Betriebe wichtiger wurden, scheinen die Fertigungstechniken insgesamt wieder zunehmend Aufmerksamkeit zu erfahren. Bei den Technologiewechseln lassen sich Trends hin zum Kleben und zu Lasertechnologien sowie weg vom Schweißen und vom Lackieren ausmachen. Entgegen verbreiteter Annahmen finden Produktionsmodernisierungen überwiegend nicht bei Produktionsbeginn neuer Produktlinien statt. Produkt- und Prozessinnovationen sind eher entkoppelt. Dies korrespondiert mit der Entwicklung, dass Sondermaschinen gegenüber marktgängigen Maschinen an Bedeutung verloren haben und nur noch ca. ein Viertel der Investitionen ausmachen.
Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/29532/1/611899639.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fisibu:39
DOI: 10.24406/publica-fhg-292986
Access Statistics for this paper
More papers in Bulletins "German Manufacturing Survey" from Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research (ISI) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().