Analyse der Einsparpotenziale an Energie und CO₂-Emissionen im deutschen Gebäudebestand unter verschiedenen Szenarien
Şirin Alibaş,
Mahsa Bagheri and
Songmin Yu
No S09/2024, Working Papers "Sustainability and Innovation" from Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research (ISI)
Abstract:
Der Gebäudesektor in Deutschland verursacht 16 % der Treibhausgasemissionen und um diese Emissionen zu beseitigen, ist eine weitreichende Umstellung des Energiebedarfs und der Energienutzung von Gebäuden erforderlich. Modellbasierte Szenarioanalysen sind wichtig für die Bewertung der Transformationspfade und die Unterstützung der Politikgestaltung. In dieser Studie wurden die Entwicklung des Energie- und Energieträgerbedarfs in diesem Sektor, der direkten CO2- Emissionen, der Sanierungsraten und Effizienzgewinne bis 2050 in drei verschiedenen Szenarien mit einem agentenbasierten Modell untersucht. Eine Erhöhung der Sanierungsrate auf mindestens 1,8 % ist notwendig, um den Raumwärmebedarf deutlich zu senken. Zusammen mit anderen Effizienzsteigerungen kann die Energieeinsparung bis zu 35 % im Vergleich zu 2020 betragen. Die Szenarien der Studie führen zu einer Reduzierung der direkten CO2-Emissionen um 55 % bis 85 % im Vergleich zu 2020. Weitere Untersuchungen zu zusätzlichen Maßnahmen sind erforderlich, um die Szenarien zu einer Dekarbonisierung zu führen, wie z. B. breiterer Einsatz von Bio- oder Ebasierten Brennstoffen und Verhaltensanreize für einen frühzeitigen Ersatz fossiler Heizsysteme. Dennoch besteht die Gefahr, dass die mittel- und langfristigen Emissionsminderungsziele verfehlt werden, wenn es nicht gelingt, eine deutlich höhere Umsatzrate und Dekarbonisierung der zentralen Energieträger zu erreichen. Der Bedarf an Arbeitskräften und Material entlang der Transformationspfade sollte auch weiter thematisiert werden.
Keywords: Gebäudesektor; Szenarien; Agentenbasierte Modellierung; Energieverbrauch; CO2-Emissionen (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/309428/1/191601089X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fisisi:309428
DOI: 10.24406/publica-4021
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers "Sustainability and Innovation" from Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research (ISI) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().