Die Bank als Betreiberin einer elektronischen Shopping-Mall
Thomas Ecker and
Jürgen Moormann
No 4, Frankfurt School - Working Paper Series from Frankfurt School of Finance and Management
Abstract:
Das aus der amerikanischen Wirtschaft stammende Konzept der Shopping-Mall ist in der realen Welt längst etabliert. In der virtuellen Welt befinden sich derartige Einkaufszentren jedoch erst in den Anfangsstadien. Eine elektronische Shopping-Mall kann z.B. im interaktiven Fernsehen oder im Internet installiert werden. Im folgenden wird ein Konzept für eine Mall entwickelt, die im Internet plaziert und durch eine Bank betrieben wird. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Konstruktion eines Clearing-Prozesses, der die für Internet-Geschäfte sinnvollen Zahlungsmittel berücksichtigt und einen sicheren virtuellen Zahlungsverkehr gewährleistet.
Keywords: Shopping-Mall; Internet; Clearing-Center; Electronic Commerce; Zahlungsmittel (search for similar items in EconPapers)
Date: 1997
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (30)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/27829/1/573334536.PDF (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fsfmwp:4
Access Statistics for this paper
More papers in Frankfurt School - Working Paper Series from Frankfurt School of Finance and Management Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().