Modernisierung und Demokratisierung: Das Erklärungspotenzial neuer differenzierungstheoretischer Ansätze am Fallbeispiel Südkoreas
Modernization and Democratization: The Explanatory Potential of New Differentiation Theoretical Approaches on the Case of South Korea
Thomas Kern
No 15, GIGA Working Papers from GIGA German Institute of Global and Area Studies
Abstract:
Der Artikel geht der Frage nach, durch welchen sozialen Mechanismus Modernisierung und Demokratisierung miteinander verbunden sind. Ausgehend von neuen differenzierungstheoretischen Ansätzen wird die These vertreten, dass der maßgebliche Impuls zur Demokratisierung weniger von sozialen Klassenkonflikten als von „funktionalen Antagonismen“ in den Teilsystemen ausgeht: Je weiter die Modernisierung voranschreitet, desto mehr bilden sich in den Teilsystemen Kräfte, die auf mehr Autonomie gegenüber dem Staat drängen. Die Argumentation erfolgt dabei in fünf Schritten: Zunächst wird ein kurzer Überblick über den bisherigen Stand der Debatte zum Thema Modernisierung und Demokratisierung gegeben. Im zweiten Schritt werden die wichtigsten Erklärungsansätze aus der Demokratisierungsforschung vorgestellt und kritisch diskutiert. Im dritten Schritt wird das Verhältnis zwischen Modernisierung und Demokratisierung aus differenzierungstheoretischer Perspektive beleuchtet. Das Augenmerk richtet sich dabei hauptsächlich auf die Grundrechte als Garanten teilsystemischer Autonomie. Im vierten Schritt wird am Beispiel Südkoreas untersucht, wie strukturelle Spannungen und Konflikte in den Teilsystemen Politik, Wirtschaft, Bildung und Religion ihren Ausdruck in prodemokratischen Protesten fanden. Im fünften Schritt stehen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem vorgestellten differenzierungstheoretischen Ansatz und den bisherigen – zumeist klassentheoretischen – Erklärungskonzepten im Mittelpunkt. Es wird deutlich, dass der Übergang zur Demokratie weder durch politische noch ökonomische Konfliktkonstellationen allein erklärt werden kann: Es kommt vielmehr darauf an, die Vielfältigkeit von funktionalen Antagonismen in den Blick zu nehmen.
Keywords: modernization; democratization; differentiation; class theory; South Korea; social mechanism (search for similar items in EconPapers)
Date: 2006
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/182558/1/giga-wp15.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:gigawp:15
Access Statistics for this paper
More papers in GIGA Working Papers from GIGA German Institute of Global and Area Studies Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().