Macht und Machthierarchien in den internationalen Beziehungen: Ein Analysekonzept für die Forschung über regionale Führungsmächte
Power and Power Hierarchies in International Relations: Towards an Analytical Concept for the Study of Regional Powers
Detlef Nolte
No 29, GIGA Working Papers from GIGA German Institute of Global and Area Studies
Abstract:
Ausgehend von der in der wissenschaftlichen Literatur artikulierten Erwartung, dass Konflikte um die Durchsetzung oder Verhinderung regionaler Vorherrschaft in der Zukunft an Virulenz zunehmen werden, wird die Rolle und Bedeutung regionaler Führungsmächte im Rahmen verschiedener theoretischer und konzeptioneller Analyseansätze zu den internationalen Beziehungen erfasst werden. Vorgestellt werden unterschiedliche Konzeptionen von Macht und Theorien, die sich mit Machthierarchien in der internationalen Politik befassen. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen regionalen Führungsmächten und traditionellen Mittelmächten herausgearbeitet, und es wird ein analytisches Konzept für regionale Führungsmächte vorgestellt. Darüber hinaus werden das Thema regionale Integration und regionale Führungsmächte sowie das Konzept der kooperativen Hegemonie diskutiert.
Keywords: International Relations; Power; Power Transition; Regional Powers; Middle Powers; Cooperative Hegemony (search for similar items in EconPapers)
Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (8)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/47870/1/60521851X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:gigawp:29
Access Statistics for this paper
More papers in GIGA Working Papers from GIGA German Institute of Global and Area Studies Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().