EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Subventionierung elektronischer Geldbörsen durch staatliche Geldschöpfungsgewinne

Ole Janssen and Carsten Lange

No 01/1997, Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere from University of Greifswald, Faculty of Law and Economics

Abstract: Das Papier analysiert, wie sich die Einführung elektronischer Geldbörsen (multi-purpose prepaid cards) auf die Geldschöpfungsgewinne der Zentralbank und der Kreditinstitute auswirkt. Es wird gezeigt, dass durch die elektronischen Geldbörsen eine Umverteilung zu Lasten der Zentralbank und zu Gunsten der Kreditinstitute induziert wird. In Deutschland ist die Geldkarte die elektronische Geldbörse mit dem größten Marktpotential. Nach ihrer Einführung könnte sie eine Umverteilung von 365 Mio DM jährlich bewirkt werden. Ist eine Subventionierung elektronischer Geldbörsen politisch unerwünscht, so bietet der Bargeldäquivalenzbetrag einen marktkonformen Lösungsweg, diese Umverteilung zu korrigieren. Der Bargeldäquivalenzbetrag wäre als zinslose Einlage nach Maßgabe eines Prozentsatzes auf den Guthaben der elektronischen Geldbörsen bei den Zentralbanken zu halten und würde damit das tatsächliche Umverteilungsvolumen steuerbar machen.

Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/48911/1/238465020.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:grewdp:011997

Access Statistics for this paper

More papers in Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere from University of Greifswald, Faculty of Law and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:grewdp:011997