EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Unternehmensgründung und -tätigkeit in Estland: einige wirtschaftspolitische Aspekte

Matti Raudjärv

No 05/2004, Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere from University of Greifswald, Faculty of Law and Economics

Abstract: Estland ist ein kleiner Staat, und seine Möglichkeiten sind nicht groß. Seit der Wiedererlangung der Selbständigkeit im Jahre 1991 hat sich die estnische Wirtschaft, darunter das Unternehmertum, jedoch sehr rasch entwickelt. Das im Jahre 1995 in Kraft getretene Handelsgesetzbuch ermöglichte es, das estnische Unternehmertum zu regeln und zu stärken. Dank der wirtschaftspolitischen Maßnahmen sind die estnischen Unternehmen heute stärker und wettbewerbsfähiger als vor acht bis neun Jahren. Dabei hat die estnische Wirtschaftspolitik die Entwicklung der Unternehmen nicht ausreichend unterstützt. Zum Beispiel hat man zu wenig Aufmerksamkeit auf die Schaffung neuer Arbeitsplätze und auf die unterschiedliche regionale Entwicklung des Unternehmertums gerichtet. Im vorliegenden Artikel werden einige mit den estnischen Unternehmen verbundene Fragen behandelt.

Date: 2004
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/32344/1/390655740.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:grewdp:052004

Access Statistics for this paper

More papers in Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere from University of Greifswald, Faculty of Law and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:grewdp:052004