Zur Interpretation der Dualvariable der Mindestzielfunktionswertrestriktion im Zustandsgrenzpreismodell
Stefan Mirschel and
Michael Lerm
No 07/2004, Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere from University of Greifswald, Faculty of Law and Economics
Abstract:
Der subjektive Entscheidungswert der funktionalen Bewertungslehre ist die positive oder negative Grenzzahlungsbereitschaft, die sowohl für den Kauf als auch den Verkauf eines Bewertungsobjekts durch ein Bewertungssubjekt besteht. Zur Ermittlung dieses Werts ist von HERING, basierend auf den linearen Investitionsprogrammen von WEINGARTNER und HAX, dem Bewertungsmodell von LAUX und FRANKE und dem zweistufigen Bewertungsverfahren nach JAENSCH und MATSCHKE, das Zustandsgrenzpreismodell aufgestellt worden. Die Zweistufigkeit des Zustandsgrenzpreismodells besteht darin, daß zunächst ein Basisprogramm ohne das Bewertungsobjekt aufgestellt und anschließend im Bewertungsprogramm der Grenzpreis für das Bewertungsobjekt gesucht wird, wobei einerseits die Handlungsmenge des Basisprogramms um das Bewertungsobjekt zu ändern und andererseits das Erreichen des Zielfunktionswerts im Basisprogramm sicherzustellen ist. Ein solches lineares Programm besitzt eine duale Entsprechung, die den Wert der ausgeschöpften Restriktionen minimiert. Die dualen Strukturvariablen geben marginalanalytisch die Veränderung des Zielfunktionswerts bei Änderung der zugehörigen primalen Restriktionsschranken um jeweils eine Einheit an. Dies ermöglicht etwa anhand der Dualvariablen der Liquiditätsrestriktionen, die den Wert einer zusätzlichen Geldeinheit in einem Zeitpunkt oder Zustand angeben, die Ermittlung modellendogener Grenzzinssätze als theoretisch exakte Lenkpreise für den Geldeinsatz. Die endogenen Grenzzinssätze und ihre investitionstheoretische Bedeutung stehen jedoch nicht im Mittelpunkt dieses Arbeitsberichts. Vielmehr interessiert hier der Dualwert des einzuhaltenden Mindestzielfunktionswerts im Bewertungsprogramm, dessen Interpretation bislang unzureichend erscheint.
Date: 2004
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/22094/1/07_2004.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:grewdp:072004
Access Statistics for this paper
More papers in Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere from University of Greifswald, Faculty of Law and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().