DIAKONIE und DRG's: Antagonistisch oder vereinbar?
Bärbel Held and
Claus-Peter Held
No 19, Weidener Diskussionspapiere from University of Applied Sciences Amberg-Weiden (OTH)
Abstract:
Im Reformprozess der evangelischen Kirche in Deutschland sind zwölf Handlungsfelder (Leuchtfeuer) herausgearbeitet worden, die diesen maßgeblich beeinflussen. Das achte Handlungsfeld ist die Diakonie und besitzt für die Kirche eine herausgehobene Bedeutung. Dies trifft auch auf die katholischen Einrichtungen zu. Die Einbindung der karitativen Arbeit in die Gestaltung des Sozialstaates macht diakonisches und karitatives Handeln von politischen Entscheidungen abhängig. Kirchliche Krankenhäuser müssen heute genauso im Wettbewerb des Gesundheitsmarktes bestehen wie staatlich geführte oder private Krankenhäuser. Ist dies unter den Bedingungen des Target Costings, wie sie die DRG's darstellen ein antagonistischer Widerspruch oder vereinbar? Diese Problematik soll mit der Entwicklung eines geeigneten Performance-Managementmodels unter theoretischer Bezugsnahme auf das Stakeholder-Ansatz-Konzept, eingebettet in die Systemtheorie, untersucht werden.
Keywords: Stakeholder-Ansatz; Managementmodell; Krankenhaus; Diakonie; Caritas; DGR; Performance Management (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: I12 I19 I32 Z12 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/56455/1/68927226X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hawdps:19
Access Statistics for this paper
More papers in Weidener Diskussionspapiere from University of Applied Sciences Amberg-Weiden (OTH)
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().