Studie: Die Generation Y und deren organisatorische Implikationen
Helmut Klein
No 56, Weidener Diskussionspapiere from University of Applied Sciences Amberg-Weiden (OTH)
Abstract:
Die vorliegende Studie betrifft die Gen. Y und ihre spezifischen Anforderungen an die Unternehmensorganisation. Im Ergebnis einer durchgeführten Befragung ist festzuhalten, dass die Gen. Y die Kernkompetenzen eines Managers verstärkt einfordert und eine hohe Betreuungsintensität verlangt. Dies hat Auswirkungen auf die Führungsspanne, Planung und Kontrolle von Aufgaben, die Gestaltung der vertikalen und horizontalen Prozesse sowie die Zusammensetzung von Teamarbeitsformen. Projektarbeit sowie interessante und abwechslungsreiche Aufgabenstellungen schätzt die Gen. Y ebenso wie ihr entgegengebrachtes Feedback und Wertschätzung. Unterstützung bedarf die Gen. Y durch Sensibilisierung bzgl. der Aussagekraft, Korrektheit, Vollständigkeit und Plausibilität recherchierter Daten.
Keywords: Organisation; Unternehmenskultur; Generation Y (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L22 M14 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-ppm
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/129697/1/849494052.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hawdps:56
Access Statistics for this paper
More papers in Weidener Diskussionspapiere from University of Applied Sciences Amberg-Weiden (OTH)
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().