EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Sozialpolitik in Südkorea seit der Wirtschaftskrise 1997

Eun Sook Köther

No 14, Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Abstract: Die Wirtschaftskrise in Südkorea, welche durch die Wirtschaftsturbulenzen und durch die Zahlungsunfähigkeit des Landes im Jahr 1997 ausgelöst wurde, scheint überwunden. Dies zeigt sich u.a. durch die Stabilisierung der Währung in Verbindung mit einem hohen Leistungsbilanzüberschuss, durch eine galoppierende Wachstumsrate der Wirtschaft und durch sinkende Arbeitslosenzahlen. Wie diese Wiederbelebung so schnell zustande kommen konnte, wird in der vorliegenden Arbeit dargestellt. Tiefgreifende staatliche Intervention in die Wirtschaft unter Aufsicht des Internationalen Währungsfonds (IWF) hat eine entscheidende Rolle gespielt. Die Frage ist, ob tatsächlich eine Basis für einen dauerhaften Aufschwung geschaffen wurde und welchen Einfluss die Wirtschaftspolitik und die staatlichen Reformen auf die Gesellschaft ausüben. Außerdem untersucht die Autorin, in welcher Form die Politik versucht, die sozialen Probleme, die als Folge der Liberalisierung der Wirtschaft auftreten, zu beseitigen.

Date: 2000
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/116477/1/hbs_arbp_014.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsarb:14

Access Statistics for this paper

More papers in Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:hbsarb:14