EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das System Wal-Mart: Strategien, Personalpolitik und Unternehmenskultur eines Einzelhandelsgiganten

Heiner Köhnen

No 20, Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Abstract: Seit der amerikanische Einzelhandelsgigant Wal-Mart durch die Übernahme der Wertkauf-Filialen, Interspar- und Asdamärkte auf dem europäischen Markt Fuß gefasst hat, herrscht Unruhe innerhalb der Branche. Fast alle großen Handelsketten Europas wurden bereits als Akquisitionsobjekte mit Wal-Mart in Verbindung gebracht. Tatsächlich kann der Konzern mit spektakulären Unternehmensdaten, einem rasanten Wachstum und einem hohen Profit aufwarten. Wal-Mart ist der größte private Arbeitgeber in den USA und mit Abstand der größte Handelskonzern der Welt. Sein Expansionsdrang gilt weiterhin als ungebremst. In den nächsten 10-20 Jahren hat Wal-Mart als Ziel erklärt, den globalen Einzelhandel zu dominieren. Nach Meinung vieler Experten hat Wal-Mart aber auch den Handel revolutioniert, indem es dem Discountsystem zum flächendeckenden Durchbruch verhalf und sein System wie Coca-Cola, Disney oder McDonalds als Marke zu etablieren.

Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/116483/1/hbs_arbp_020.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsarb:20

Access Statistics for this paper

More papers in Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:hbsarb:20