Zukunft der Stromerzeugung im europäischen Vergleich
Jürgen Gabriel and
Sabine Meyer
No 246, Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Der Umbruch der Stromversorgung in Europa findet in einem europaweit liberalisierten Markt statt, in dem Investitionsentscheidungen von Unternehmen vorrangig unter wirtschaftlichen Aspekten getroffen werden. In diesem Zusammenhang machen sich nicht nur Gewerkschaften Gedanken darüber, welchen Einfluss die in Deutschland und darüber hinaus in Europa existierenden Investitionsbedingungen auf die Entwicklung der Beschäftigung in der deutschen Stromwirtschaft haben.Das Bremer Energie Institut hat im Projekt Zukunft der Stromerzeugung in Europa, welches durch die Hans-Böckler Stiftung gefördert wurde, Auswirkungen der europäischen Investitionsbedingungen auf die Beschäftigung in der deutschen Stromwirtschaft ermittelt und Handlungsempfehlungen für die deutsche Energiepolitik und Energiewirtschaft abgeleitet. Dazu erfolgte eine umfangreiche Recherche der Situation in Deutschland, eine Analyse der energiewirtschaftlichen Lage in fünf EU-Mitgliedstaaten und eine Befragung energiewirtschaftlicher Experten.Das Arbeitspapier gibt eine Übersicht über die zentralen Untersuchungsergebnisse und aufgestellten Handlungsempfehlungen und macht deutlich, in welchen energiepolitischen Themenfeldern nach wie vor Handlungsbedarf besteht.
Date: 2012
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/116701/1/hbs_arbp_246.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsarb:246
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().