Zweiter und Dritter Bildungsweg in die Hochschule
Walburga Katharina Freitag
No 253, Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Die Publikation systematisiert zwischen 1959 und 2011 veröffentlichte Forschungsergebnisse zum Zweiten und Dritten Bildungsweg in die Hochschule, identifiziert Diskussionsstränge und skizziert die aktuelle Lage. Professionsspezifische Zielsetzungen, institutioneller und biographischer Wandel führen zu Verschiebungen der Begriffe und individuellen Ziele. Die beruflichen Zweiten Bildungswege münden in das Fachabitur, dieses stärkt das am gymnasialen Bildungskanon orientierte Abendgymnasium und Kolleg. Aber auch für den Dritten Bildungsweg sind Bedeutungsverschiebungen charakteristisch. Beide Bildungswege sind durch eine hohe Selektivität geprägt, und es ist unklar, ob die Bildungswege zu einer Reduzierung der sozialen Ungleichheit beitragen können. Erhebungen, die die Übergänge in die Hochschule, die Studienkulturen und Übergänge nach Studienabschluss thematisieren, stellen ebenso ein Forschungsdesiderat dar wie die Evaluation der landesspezifischen Umsetzungen des KMK-Beschlusses, der Beruflich Qualifizierten verbesserte Möglichkeiten des Zugangs zur Hochschule verspricht.
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/116715/1/hbs_arbp_253.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsarb:253
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().