Industrielle Fachkräfte unter Druck? Das Beispiel der Laborantinnen und Laboranten in der Chemie- und Parmaindustrie
Jürgen Kädtler and
Uwe Neumann
No 257, Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Werden dual ausgebildete Laborantinnen und Laboranten in Zukunft noch gebraucht, oder geraten sie im Zeichen der Wissensgesellschaft auf's Abstellgleis? Nach den hier präsentierten Forschungsergebnissen erweist sich die berufliche Position von Chemie und Biologielaborantinnen und Laboraten als ausgesprochen stabil. Neue Wissensarten gewinnen und praktisch-handwerkliche Fertigkeiten verlieren an Bedeutung, und veränderte Formen und Bedingungen von Projektarbeit verändern die Anforderungen an Laborantinnen und Laboranten, sie destabilisieren das betreffende Berufs und Ausbildungsprofil aber nicht. Zwar stehen (auch) Laborantinnen und Laboranten verbreitet unter Druck. Dieser geht aber auf die als 'Ökonomisierung' wahrgenommene verstärkte Ausrichtung von Unternehmensstrategien an Finanzmarktrationalität zurück, die sich nach Bereichen unterschiedlich in mehr oder weniger verschlechterten Arbeits- und Leistungsbedingungen, verengten Handlungsspielräumen und teilweise auch Entgeltverlusten niederschlägt. Die Stabilität der Position ergibt sich daher nicht 'von selbst', sie muss auch sozial stabil gehalten werden.
Date: 2012
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/116717/1/hbs_arbp_257.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsarb:257
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().