Die Rechnungslegung zur betrieblichen Altersversorgung: Eine empirische Analyse der Jahresabschlüsse der DAX 30-Unternehmen nach dem Übergang auf das BiLMoG
Hans-Jürgen Niehaus
No 281, Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Als Gläubiger von Versorgungsleistungen haben Arbeitnehmer ein berechtigtes Interesse an Informationen zur bAV. Diese Studie zeigt, welche Informationen die handelsrechtliche Rechnungslegung hierzu zur Verfügung stellt und was Arbeitnehmer auseiner Analyse dieser Angaben über die bAV im Einzelfall konkret erfahren können. Die Studie stellt die Vorschriften zur Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen und ihre Anwendung in den Jahresabschlüssen der DAX 30-Unternehmen systematisch dar. Die einschlägigen Bilanzierungsstandards haben sich durch die Umstellung auf das BilMoG erheblich geändert. Sie begrenzen bisherige bilanzpolitische Freiheitsgrade, führen aber auch neue Wahlrechte, insbesondere im Zusammenhang mit den Umstellungseffekten, und Ermessensspielräume ein. Die Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis, insbesondere die Ausnutzung der eingeräumten Wahlrechte, werden anhand von Beispielen ausführlich beschrieben. Darausergeben sich neue Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Jahresabschluss- Informationen zur bAV. Sie werden in der Studie herausgestellt und schließlich in einer Checkliste zusammengefasst.
Date: 2013
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/116738/1/hbs_arbp_281.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsarb:281
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().