Lebenslanges Lernen: Aktuelle Entwicklungen im Sozialdialog in ausgewählten europäischen Ländern. Ein Überblick
Winfried Heidemann
No 57, Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Lebenslanges Lernen ist ein europäisches Thema: Zunehmend ist es von der Bildungspolitik ins Zentrum der europäischen Wachstums- und Beschäftigungsstrategie gerückt. Auf dem Gipfel von Lissabon im Frühjahr 2000 haben sich die Mitgliedstaaten der EU auf die Förderung von lebenslangem Lernen zur Sicherung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit und der Entwicklung zur „wissensbasierten Ökonomie“ verständigt. Dabei kommt im europäischen Sozialmodell den Sozialparteien eine wichtige Rolle zu. Dieser Überblick beschreibt aktuelle Entwicklungen in ausgewählten europäischen Ländern, die sich auf die für den Zugang zu lebenslangem Lernen wichtigen Ressourcen beziehen: finanzielle, zeitliche und organisatorische Ressourcen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf beruflicher Weiterbildung für Erwachsene. Im Mittelpunkt stehen Ansätze, Maßnahmen und Instrumente, die auf die Schaffung einer Infrastruktur für das lebenslange Lernen gerichtet sind. Die Studie bietet keine Darstellung der nationalen Systeme der Bildungs- und Berufsbildungssysteme und keinen Überblick über die Programme der Gewerkschaften zum lebenslangen Lernen. Der Überblick ist auch nicht vollständig, da im Rahmen des Auftrages nicht Informationen aus allen Ländern beschafft werden konnten.
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/116519/1/hbs_arbp_057.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsarb:57
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().