Gender und Digitalisierung: Wie Technik allein die Geschlechterfrage nicht lösen wird
Deborah Oliveira
No 37, Working Paper Forschungsförderung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt grundlegend verändern und damit die Lebenswelt der Beschäftigten in Zukunft entscheidend prägen. Über die Chancen und Risiken dieser Transformation wird mittlerweile eine breite gesellschaftliche Debatte geführt – die geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in der Arbeitswelt und die Auswirkungen des Digitalisierungsprozesses auf die Geschlechterverhältnisse werden dabei aber meist ausgeblendet. Um politisch aktiv zu werden und arbeitsrechtliche und bildungs-politische Rahmenbedingungen geschlechtergerecht zu gestalten, bedarf es eines sys-tematischen Einbezugs der Geschlechterperspektive. Daher wurde die Literatur zu die-ser Fragestellung zusammengetragen und geordnet. Es werden sowohl Forschungslü-cken benannt als auch bereits existierende Anhaltspunkte zueinander in Bezug gesetzt.
Keywords: Digitalisierung; Industrie 4.0; Frauenberufe; Technikgeschichte; Geschlechterverhältnisse (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/215969/1/hbs-fofoe-wp-037-2017.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsfof:037
Access Statistics for this paper
More papers in Working Paper Forschungsförderung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().