EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kontrollaversion und Entlastungsoptimismus in vernetzten Kliniken: Autonomie und Mitbestimmung in der akutstationären Pflege angesichts von Digitalisierung und Teilautomatisierung

Julia Bringmann, Benjamin Henry Petersen and Philipp Staab

No 374, Working Paper Forschungsförderung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Abstract: Wie verändern datenintensive Softwaresysteme die Arbeit in der Pflege? Die Studie "Kontrollaversion und Entlastungsoptimismus in vernetzten Kliniken" untersucht, wie sich Digitalisierung und Teilautomatisierung auf die Autonomie von Pflegekräften und die betriebliche Mitbestimmung auswirken. Die Ergebnisse zeigen: Trotz erweiterter technischer Kontrollmöglichkeiten bleibt die Handlungsfreiheit der Pflegekräfte weitgehend erhalten. Ausgehend von einer institutionalisierten und betrieblich gelebten Kontrollaversion eröffnen sich für die Mitbestimmung neue Handlungsspielräume, deren gemeinsamer Fluchtpunkt die Entlastung der Pflegekräfte durch die digitalisierungsinduzierte Optimierung des Arbeitsprozesses ist.

Keywords: Krankenhaus; Pflegekräfte; Software; Kontrolle; betriebliche Mitbestimmung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/323581/1/1932702296.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsfof:323581

Access Statistics for this paper

More papers in Working Paper Forschungsförderung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-10-04
Handle: RePEc:zbw:hbsfof:323581