Öffentliche Beteiligungsgesellschaften zur effizienten Finanzierung der Infrastruktur und Daseinsvorsorge
Patrick Kaczmarczyk and
Tom Krebs
No 373, Working Paper Forschungsförderung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Wie lassen sich Infrastrukturprojekte finanzieren, ohne Haushalte und Unternehmen zu überlasten? Während viele Ökonomen und Berater für die Mobilisierung von privatem Kapital plädieren, schlagen Patrick Kaczmarczyk und Tom Krebs ein Modell öffentlicher Beteiligungsgesellschaften vor, das Eigenkapital für zentrale Bereiche der Infrastruktur und Daseinsvorsorge bereitstellt - im Rahmen der Schuldenbremse und ohne Mehrkosten durch hohe Renditen privater Investoren. Am Beispiel des Stromnetzausbaus zeigen sie, dass privates Kapital bis 2045 Zusatzkosten von rund 200 Milliarden Euro verursachen würde. Öffentliche Beteiligungen könnten dagegen die Energiewende fördern und zugleich die Realwirtschaft entlasten. Das Modell der öffentlichen Beteiligungsgesellschaft ist auf viele weitere Bereiche übertragbar, etwa auf den Nahverkehr, den Gebäudesektor oder die soziale Infrastruktur.
Keywords: Stromnetze; Eigenkapital; Infrastrukturfonds; Investitionen (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/323583/1/1932704361.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsfof:323583
Access Statistics for this paper
More papers in Working Paper Forschungsförderung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().