Wissensarbeit: Aktuelle arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse
Anna Arlinghaus
No 35, Mitbestimmungsreport from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Digitalisierte Produktionsprozesse und neue Technologien verändern Arbeitsweisen und -abläufe, Kommunikation mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden. Aus arbeitswissenschaftlicher Sicht entstehen neue Belastungen und Beanspruchungen für Beschäftigte. Wissensarbeit ist fokussiert darauf, neues Wissen und Informationen zu erwerben und anzuwenden. Wissensarbeiter sind oft räumlich und zeitlich flexibel, arbeiten mobil. Folgen mobiler Arbeit und komplexe Wirkmechanismen sind nicht hinreichend untersucht. Daher wurde zunächst der aktuelle Stand arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse prägnant zusammengetragen. Offene Fragen: Wie lassen sich Ruhe- und Erholzeiten bei unterschiedlichen Belastungsbedingungen und persönlichen Konstellationen definieren? Wie wirken sich selbstverantwortliches und selbst organisiertes Arbeiten aus? Inwieweit wird Arbeitszeit wirklich frei und selbstbestimmt festgelegt? Inwieweit erzeugen Zeitdruck, ständige Erreichbarkeit und Selbstausbeutung eine verhältnismäßig größere Belastung als bei weniger selbstbestimmten Arbeitsformen?
Date: 2017
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/175264/1/p_mbf_report_2017_35.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsmbr:35
Access Statistics for this paper
More papers in Mitbestimmungsreport from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).