EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Mögliche Auswirkungen der EU-Reform der Abschlussprüfung auf die Arbeit der Aufsichtsräte in Deutschland

Martin Stahl and Martin Pundt

No 6, Mitbestimmungsreport from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Abstract: - Durch die Richtlinie 2014/56/EU und die Verordnung 537/2014 wird die gesetzliche Abschlussprufung in den EU-Mitgliedsstaaten ab Juni 2016 in Teilen neu geregelt. - Für "Unternehmen von offentlichem Interesse" (u. a. börsennotierte Gesellschaften) werden durch die neue Verordnung verscharfte Sonderregeln zur Abschlussprufung eingefuhrt. - Aus Sicht deutscher Aufsichtsrate sind hierbei insbesondere die neu eingefuhrte Pflicht zur regelmäßigen "externen Rotation" der Prüfungsgesellschaft sowie zur offentlichen Ausschreibung des Prüfungsauftrags und detaillierte Verbote und Genehmigungsvorbehalte von Nicht-Prüfungsleistungen von Bedeutung. - Einzelne Details u. a. zum Verbot bestimmter Nicht-Prufungsleistungen muss der deutsche Gesetzgeber noch im Rahmen eines Umsetzungsgesetzes regeln.

Date: 2015
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/126117/1/835027325.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsmbr:6

Access Statistics for this paper

More papers in Mitbestimmungsreport from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:hbsmbr:6